Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Trinkmilchaufbereitung

Bevor die Rohmilch der Bauernhöfe an den Endverbraucher verkauft werden kann, ist die Verarbeitung der Milch zu Konsummilch nötig. Dieser Prozess beginnt mit der Reinigung der Milch. Hierbei werden Zentrifugen eingesetzt, die die Bestandteile der Milch anhand ihrer Dichte voneinander trennen. Mithilfe der Zentrifugation können milchfremde Bestandteile wie Schmutzpartikel, somatische Zellen und Bakterien aus der Milch entfernt werden. Außerdem ist eine Separation von Magermilch und Rahm (fetthaltige Phase der Milch) möglich. Anschließend kann die gewünschte Rahmstufe durch entsprechendes Mischen der Magenmilch und des Rahms eingestellt werden.

Um vorhandene Keime abzutöten, ist die Wärmebehandlung notwendig. Hierbei sind verschiedene Möglichkeiten der Erhitzung möglich:

  1. Pasteurisierung von Milch: Hierunter werden Verfahren zusammengefasst, bei denen Keime durch eine kurzfristige Erhitzung abgetötet werden. Bei der Pasteurisierung kann die Kurzzeiterhitzung von der Hocherhitzung unterschieden werden:
    • Kurzzeiterhitzung: Bei der Kurzzeiterhitzung wird die Milch für 15 bis 30 Sekunden auf ca. 72°C erhitzt.
    • Hocherhitzung (ESL-Milch): Die ESL-Milch (Extended Shelf Life) hat in einer ungeöffneten Packung eine wesentlich längere Haltbarkeit als Milch nach der Kurzzeiterhitzung. Für diese Art der Erhitzung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Bei einigen Verfahren wird die Milch für einen kurzen Zeitraum (2-3 Sekunden) auf eine hohe Temperatur von ca. 110 bis 125°C erhitzt.
  2. Ultrahocherhitzung: Das Verfahren der Ultrahocherhitzung ähnelt dem der Hocherhitzung. Hierbei wird die Milch jedoch stärker für wenige Sekunden auf mindestens 135 °C erhitzt. Die Mindesthaltbarkeit beträgt nach diesem Verfahren drei Monate und mehr, jedoch ist der Vitaminverlust höher als bei der Pasteurisierung.
  3. Sterilmilch: Bei der Sterilmich wird die Milch abgefüllt und luftdicht verschlossen, um anschließend bei ca. 110 – 120 °C für 10 bis 30 Minuten erhitzt zu werden. Durch dieses Verfahren ist die Milch auch bei ungekühlter Lagerung ca. 6-12 Monate haltbar. Durch das Verfahren kommt es jedoch zu einem hohen Vitamin- und Geschmacksverlust.

Die Homogenisierung der Milch wirkt der Bildung einer Rahmschicht an der Oberfläche entgegen. Dazu werden in der Milch enthaltene Fettkügelchen unter hohem Druck (100 – 250 bar) durch kleine Düsen gepresst. Dadurch entstehen kleine Fettkügelchen, die sich in der Milch verteilen. Neben der Verhinderung des Absetzens von Rahm führt die Homogenisierung zu einer Verbesserung der Verdauung der Fette sowie des Geschmacks. Abschließend erfolgt die Abpackung der Milch.

Die Trinkmilchaufbereitung beginnt mit der Reinigung der Milch durch Zentrifugen. Hierbei erfolgt außerdem eine Separation von Magermilch und Rahm, die eine Einstellung der Fettgehaltstufe ermöglicht. Durch verschiedene Verfahren der Wärmebehandlung (Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung und Sterilisieren) können Keime abgetötet werden. Abschließend wird die Milch noch homogenisiert und verpackt.

Trinkmilchaufbereitung

Die Trinkmilchaufbereitung beginnt mit der Reinigung der Milch durch Zentrifugen. Hierbei erfolgt außerdem eine Separation von Magermilch und Rahm, die eine Einstellung der Fettgehaltstufe ermöglicht. Durch verschiedene Verfahren der Wärmebehandlung (Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung und Sterilisieren) können Keime abgetötet werden. Abschließend wird die Milch noch homogenisiert und verpackt.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
2 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.