Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Salutogenesemodell

Salutogenesemodell (lat. salus = Gesundheit, Glück und griech. génesis = Entstehung)

Das Modell der Salutogenese befasst sich mit der Frage, was Gesundheit ist und wie sie entsteht. Es ist demnach ein positiver Ansatz zur Erklärung, wie die Gesundheit verbessert, aber auch durch welche Faktoren sie verschlechtert werden kann. Die primäre Frage des Modells ist, warum Menschen, trotz vorhandener Risikofaktoren, gesund bleiben?

Antonovsky, der Entwickler dieses Modells, geht grundsätzlich davon aus, dass wir Menschen immer Stressfaktoren ausgesetzt sind. Diese führen im Körper zu Anspannung. Nach ihm ist es jedoch von dem Betroffenen selbst und dessen Methoden, mit Stressfaktoren umzugehen, abhängig, ob das Stresslevel weiter verstärkt wird und schädlicher Stress (sog. Disstress) entsteht oder der Stress den Körper positiv beeinflusst (Eustress).

Gelingt es die Spannungsfaktoren zu bewältigen, so hat dies einen gesundheitsfördernden Effekt. Gelingt der Umgang mit der Spannungssituation nicht, so entsteht eine belastende Situation, die als Stress wahrgenommen wird (siehe Abbildung) .

Konflikten oder belastenden Situationen gesund zu entkommen, hängt vor allem von den psychischen und physischen Gegebenheiten einer Person ab.

Psychische Komponenten sind alle diejenigen Denk- und Bewältigungsmuster, die zum Lösen eines (Gesundheits-) Problems und zum Erhalten der Gesundheit herangezogen werden können. Wird die Welt als ein geordnetes System mit gewisser Struktur wahrgenommen und das Gefühl entwickelt, selbstständig Situationen bewältigen zu können, so steigt der Erfolg eine Krankheit zu bewältigen.

Außerdem wirken sich auch physische Komponenten auf den Körper aus. Diese physischen Komponenten können im weitesten Sinn als "Fitness" aufgefasst werden und spiegeln alle körperlichen Konstitutionen einer Person wider. Diese sollten nach Möglichkeit ein großes Spektrum an Aspekten abdecken. Dazu zählen Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Entspannungsfähigkeit.

Salutogenesemodell: Die Bewältigung von Stressoren, die zu Anspannung führen, hängen von der Einstellung und Handlung sowie physischen Gegebenheiten ab.

Salutogenesemodell

Salutogenesemodell: Die Bewältigung von Stressoren, die zu Anspannung führen, hängen von der Einstellung und Handlung sowie physischen Gegebenheiten ab.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.