Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Denaturierung

Die Denaturierung von Proteinen beschreibt die Zerstörung der Quartär-, Tertiär- und Sekundärstruktur eines Proteins. Dabei bleibt die Primärstruktur jedoch erhalten, da die Peptidbindung eine starke Bindung ist, die nicht so einfach aufgespalten werden kann.

Es gibt verschiedene Denaturierungsfaktoren:

  • Hitze (ab 42.5 °C)
  • pH-Wert-Änderung (durch Säuren/Basen)
  • Lösungsmittel (z.B. Ethanol)
Exkurs: Verbrennungen und Verätzungen

Das Wissen über die Faktoren sowie die Vorgänge, die bei einer Denaturierung ablaufen, helfen dir dabei zu verstehen, warum der Körper unter bestimmten Bedingungen stark verletzt werden kann. Steigt die Körperkerntemperatur beispielsweise aufgrund der Einnahme verbotener Substanzen (wie Ecstasy oder „Diätpillen“ wie DNP) oder Fieber über 42,5 °C an, so kommt es in vielen Organsystemen zu irreversiblen Schäden, die unter anderem in einem Kreislaufstillstand enden können.

Eine weitere Gefahrenquelle stellen Säure und Basen dar. Diese können bei Hautkontakt zu schweren Verätzungen bzw. Verseifungen führen. Eine nicht so gefährliche, aber sehr weit verbreitete Form der Denaturierung und des Zelluntergangs durch Säure ist das Sodbrennen. Hierbei geht die Magensäure aufgrund eines nicht ausreichend verschlossenen Übergangs zur Speiseröhre auf und schädigt die Zellen. Dies wird von den Betroffenen häufig als brennender Schmerz wahrgenommen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.