Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Intervallmethode

Intervallmethode

Die Intervallmethode wird, wie auch die Dauermethode, in intensive und extensive Intervallmethode unterteilt. Charakteristisch für die Intervallmethode sind zwei verschiedene Kriterien:

  1. Geplanter Wechsel von Belastungs- und Pausenintervallen keine kontinuierliche Belastung wie bei der Dauermethode.
  2. Unvollständige (= lohnende) Pausen Die Ziele der lohnenden Pausen sind es, innerhalb kürzester Zeit den Puls auf 120-140 Schläge/min zu senken und dem Muskel die Möglichkeit zu geben, einen Teil seiner Energiereserven wiederherzustellen.
Extensive Intervallmethode

Durchführung:

Bei dem extensiven Intervalltraining ist die Intensität (60-80%) nicht so hoch wie bei der intensiven Intervall­methode, dafür nimmt der Umfang erheblich zu. Die Pausen sind entsprechend der hohen Pausenintervalle auch kürzer als bei der intensiven Intervallmethode.

Wirkung:

Durch die mittlere Intensität und den dadurch geringen Laktatanstieg wird die aerobe Energiebereitstellung verbessert, der Zuckerstoffwechsel optimiert und die Grundlagenausdauer nimmt zu. Dadurch genießt die extensive Ausdauermethode besonders bei Ballsportarten einen Vorteil gegenüber der Dauermethode. Sie ist zeitsparender, entspricht eher der Wettkampf- bzw. Spiellänge und verbessert unter anderem das Umschaltvermögen.

Belastungskomponenten:

Reizintensität

Reizdichte

Reizdauer

Reizumfang

60-80 %

hoch = lohnenden Pause

mittel, je nach Streckenlänge

hoch, 12-40 Wiederholungen

Extensive Intervallmethode: Es kommt zum sehr häufigen Wechsel (12-40 Mal) von Belastungen und Pausen mit jeweils unvollständigen Pausen. Die Trainingsbelastung nimmt über die Zeit entsprechend zu.

Extensive Intervallmethode

Extensive Intervallmethode: Es kommt zum sehr häufigen Wechsel (12-40 Mal) von Belastungen und Pausen mit jeweils unvollständigen Pausen. Die Trainingsbelastung nimmt über die Zeit entsprechend zu.
Intensive Intervallmethode

Durchführung:

Die Intensität nimmt gegenüber der extensiven Intervallmethode zu, jedoch nimmt der Umfang stark ab. Dadurch wird die Belastung deutlich anstrengender und die Pausen müssen dementsprechend länger sein.

Wirkung:

Der hauptsächliche Unterschied zwischen der extensiven und der intensiven Intervallmethode liegt in den Stoffwechselvorgängen während der Belastung. Bei der intensiven Intervallmethode liegt die Belastungsdauer bei ca. 1-4 min. bei hoher Intensität. Dadurch kommt es zu einer sehr ausgeprägten Verbesserung der anaeroben Energiebereitstellung, einer ausgeprägten Speicherentleerung und Hypertrophie der FT-Fasern. Dementsprechend lohnt sich die intensive Intervallmethode vor allem für Sportarten mit hoher Intensität und anaerober Belastung wie beispielsweise Sprinten, Handball oder Basketball.

Belastungskomponenten:

Reizintensität

Reizdichte

Reizdauer

Reizumfang

70-90 %

hoch = lohnenden Pause

hoch, je nach Streckenlänge

mittel, 4-8 Wiederholungen

Intensive Intervallmethode: Es kommt zum häufigen Wechsel (4-8 Mal) von Belastungen und Pausen mit jeweils unvollständigen Pausen. Die Trainingsbelastung nimmt über die Zeit entsprechend zu.

Intensive Intervallmethode

Intensive Intervallmethode: Es kommt zum häufigen Wechsel (4-8 Mal) von Belastungen und Pausen mit jeweils unvollständigen Pausen. Die Trainingsbelastung nimmt über die Zeit entsprechend zu.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
3 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.