Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Grundlagen Krafttraining

Kraft bezeichnet die Fähigkeit des Muskel-Nerven-Systems durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken oder sie zu halten. Dabei kann das Thema Kraft in unterschiedliche Kraftarten unterteilt werden (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft und Reaktivkraft).

Mit der Unterteilung der Kraft in die verschiedenen Arten sind wir auch schon mitten in dem Strukturmodell von Kraft angelangt.

Was sind aber diese verschiedenen Arten?

  1. Maximalkraft: Maximalkraft ist die höchstmögliche Kraft, die bei einer willkürlichen Kontraktion (Muskelanspannung) aufgebracht werden kann.
  2. Kraftausdauer: Die Kraftausdauer setzt sich aus den beiden konditionellen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer zusammen. Dabei stellt die Kraftausdauer die Ermüdungswiderstandsfähigkeit der Muskulatur bei langanhaltender Belastung dar.
  3. Schnellkraft: Die Schnellkraft ist die Fähigkeit der Muskulatur auf einen Gegenstand oder den eigenen Körper in möglichst kurzer Zeit einen möglichst hohen Kraftimpuls auszuüben.
  4. Reaktivkraft: Bei einer reaktiven Bewegung wird die Muskulatur zuerst gedehnt bevor eine Muskelkontraktion erfolgt. Die Reaktivkraft stellt somit die Fähigkeit auf eine nachgebende Bewegung mit einer möglichst großen konzentrischen Muskelaktion zu antworten.

Anmerkung: Je nach Quelle kann die Reaktivkraft zu den Kraftarten zählen oder auch nur eine Untergruppe sein.

Die verschiedenen Kraftarten können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden, sondern beeinflussen sich gegenseitig. So kommt es bei einer Verbesserung der Maximalkraft auch zu einer Verbesserung der anderen Kraftarten (Reaktivkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer) und umgekehrt. Diese Verbesserung findet je nach Training und Ausprägung in unterschiedlichem Maße statt. Die Kraftarten werden vor dem Hintergrund verschiedener Trainingsmethoden nochmal interessant.

Strukturmodell Kraft: Die verschiedenen Kraftarten (Schnellkraft, Maximalkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer) beeinflussen sich gegenseitig

Strukturmodell Kraft

Strukturmodell Kraft: Die verschiedenen Kraftarten (Schnellkraft, Maximalkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer) beeinflussen sich gegenseitig
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.