Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Angeborenes Verhalten

Reflexe

Reflexe ermöglichen durch ihre neuronale Verschaltung eine schnelle und automatisierte Reaktion auf einen bestimmten Reiz. Dabei ist die Reaktion auf diesen bestimmten Reiz immer die gleiche und unterscheidet sich nur in der Stärke der Ausprägung. Zum besseren Verständnis wird im Folgenden der monosynaptische Patellasehnenreflex beschrieben.

Monosynaptischer Reflex

Ein Reflex ist eine unwillkürliche (also nicht steuerbare), rasche und immer gleich bleibende Reaktion auf einen bestimmten Reiz. Von einem monosynaptischen Reiz ist die Rede, wenn nur eine Verschaltung an einer Synapse im Rückenmark stattfindet.

Zur Verdeutlichung wird der Patellasehnenreflex aufgeführt. Dieser muss für das Abitur nicht auswendig gelernt werden:

  1. Es erfolgt ein leichter Schlag auf die Patellasehne (Reiz).
  2. Die sensiblen Dehnungsrezeptoren registrieren die Dehnung des Musculus quadriceps (vier­köpfige Oberschenkelmuskel) und leiten den Reiz ans Rückenmark weiter.
  3. Im Rückenmark wird die Information aus den sensiblen Dehnungsrezeptoren verschaltet und bei ausreichender Stärke auf motorische Nervenzellen übertragen.
  4. Der motorische Nerv überträgt den Bewegungsbefehl an den Musculus quadriceps, welcher anschließend eine Bewegung im Kniegelenk auslöst (Reaktion).
Erbkoordination

Bei Erbkoordination handelt es sich um Verhalten, das von dem Erbgut koordiniert bzw. gesteuert wird. Somit handelt es sich um genetisch vorgegebenes und dementsprechend angeborenes Verhalten. Dieses Verhalten ist von der Erfahrung des Tieres unabhängig und läuft automatisiert in einer weitestgehend gleichen Form ab. Ein Beispiel für erbkoordiniertes Verhalten sind die Pickbewegungen von Hühnern.

Durch die Erbkoordination wird ermöglicht, dass bestimmte Verhaltensweisen bei einer Art nicht erst erlernt werden müssen. Zwar kann die Pickbewegung durch Lernerfahrungen noch modifiziert werden, kann jedoch schon nach der Geburt ohne das Vorliegen von Erfahrungen ausgeführt werden.

Im Gegensatz zu Reflexen ist die Erbkoordination von der Handlungsbereitschaft eines Tieres abhängig. Damit eine Pickbewegung von einem Huhn ausgeführt wird, muss die Bereitschaft zur Nahrungsaufnahme vorliegen. Reflexe sind von der Handlungsbereitschaft unabhängig.

Festgelegte Reaktionsmuster und Schlüsselreize

Durch angeborene Mechanismen können bestimmte Schlüsselreize ein spezifisches Verhalten auslösen. Die Aufnahme des Reizes sowie die Reaktion auf diesen sind genetisch verankert. Sie werden als „angeborener Auslösemechanismus“ bezeichnet. Durch dieses genetisch angelegte Verhalten soll verhindert werden, dass ein Individuum eine Reaktion auf einen wichtigen und eventuell sogar lebensnotwendigen Reiz erst noch erlernen muss.

Beispiel:

Männchen des "dreistacheligen Stichlings" reagieren auf die rote Farbe am Bauch eines Artgenossen (Reiz) mit einem aggressiven Verhalten (Reaktion). Dieser angeborene Auslösemechanismus ist so stark ausgeprägt, dass sie auf viele rote Gegenstände mit aggressivem Verhalten reagieren.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.