Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Neurologische Erkrankungen - Grundlagen

Neurologische Erkrankungen

So wie jedes andere Organsystem des Menschen, kann auch das Nervensystem erkranken. Die dadurch entstehenden neurologischen Erkrankungen sind meist sehr komplex und häufig schwer zu behandeln. Dazu kommt, dass die Ursachen verschiedenster neurologischer Erkrankungen meist höchst unterschiedlich sind, während die Symptome für Laien oft kaum zu unterscheiden sind.

Für das Abitur wird das Prinzip neurologischer Erkrankung vorausgesetzt. Dieses werden wir im Folgenden erläutern und anschließend anhand der Erkrankungen Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer vertiefen. Dabei sollen die Krankheitsbilder vor allem dabei helfen, das Prinzip neurologischer Erkrankungen zu verstehen. Ein detailliertes Auswendiglernen ist nicht nötig. Im Abitur könnten diese oder andere Erkrankungen mit entsprechendem Material abgefragt werden.

Das Prinzip neurologischer Erkrankungen

Ein allgemein gültiges Prinzip für neurologische Erkrankungen zu erstellen ist schwer, da die meisten neurologischen Erkrankungen verschiedene Ursachen und Symptome aufweisen. Der nachfolgende Versuch, ein solches Prinzip dennoch zu formulieren, kann nicht ohne deutliche Vereinfachungen gelingen. Für neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder multiple Sklerose gibt es vier Kriterien, anhand derer man die Krankheiten innerhalb einer Kausalkette beschreiben kann:

  1. Krankheitsursachen,
  2. molekulare Veränderungen,
  3. zelluläre Veränderungen,
  4. Auswirkungen auf das Nervensystem und den Körper.

Es sind meist verschiedene Ursachen, die zum Entstehen der Krankheit führen. Diese Ursachen können genetischer Herkunft sein oder aber von außen herbeigeführt werden. Häufig ist es auch eine Mischung aus beidem.

Die Ursache führt dann auf molekularer Ebene zu einer Veränderung in den Neuronen. So kann es beispielsweise sein, dass ein Protein zu stark oder zu schwach exprimiert wird. Diese Veränderung kann dazu führen, dass eine Zelle ihre Funktion nicht mehr ausreichend oder gar nicht mehr ausüben kann. Weiterhin spielen oft entzündliche Prozesse eine Rolle, die Gewebe und Zellen beschädigen und deren weiteren Untergang provozieren.

Da unser Gehirn sehr komplex verschaltet ist, führt der Funktionsverlust oder der Untergang einer Art von Neuronen meist auch zur Einschränkung anderer Neurone. Die Folge sind neurologische und körperliche Symptome.

Prinzip neurologischer Erkrankungen

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.