Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Bewegungshandlung

Eine Bewegungshandlung ist im Sport ein bewusster und zielgerichteter Prozess. Bevor diese Bewegungshandlung jedoch sichtbar ausgeführt wird, laufen verschiedene Prozesse auf der emotionalen und kognitiven Ebene ab. Zudem erfolgt eine ständige Antizipation des Handlungsergebnisses sowie situationsadäquate Kontroll- und Regulationsprozesse.

Eine Bewegungshandlung lässt sich in mehrere miteinander verbundene Abschnitte gliedern:

  1. Antrieb → emotionale Ebene und Grundlage für die Bewegungsausführung:
  2. Zu Beginn wirken die Motive, Interessen und Bedürfnisse als handlungsauslösende Faktoren. Diese Faktoren bestimmen den Grad der Motiviertheit, Konzentration und Aufmerksamkeit des Sportlers und bilden die Grundlage für Prozesse der folgenden Ebenen.

  3. Orientierung → Vorbereitung der Bewegungsausführung auf kognitiver Ebene:
  4. Nachdem der Sportler den Entschluss zum Ausführen einer Bewegung gefasst hat, beginnt die kognitive Planung. Dabei spielen gespeichertes Wissen und Erfahrungen eine wichtige Rolle. Es wird ein Handlungsplan mit möglichen Alternativen erstellt. Der Sportler erlernt dabei Handlungspläne zu entwickeln und zu bewerten. So erhöht sich seine Fähigkeit, zukünftig neue Handlungspläne in noch kürzerer Zeit entwerfen zu können.

  5. Entscheidung → Festlegung des genauen Bewegungsprogramms:
  6. Unter den verschiedenen Handlungsplänen wird vom Sportler der günstigste ausgewählt. Je erfahrener der Sportler ist, umso schneller und besser kann er sich entscheiden. Die Phase endet mit dem Entschluss zur Ausführung oder zu Unterlassung einer Handlung.

  7. Ausführung → Realisierung der Bewegung:
  8. Die Bewegung wird anschließend unbewusst (bei schnellen Bewegungen) oder bewusst (bei langsamen Bewegungen) ausgeführt. Dabei findet eine ständige Informationsaufnahme und -verarbeitung statt. Erfahrene Sportler haben die Möglichkeit im Bewegungsablauf den Handlungsplan anzupassen, während Anfänger störanfälliger und instabiler in ihrer Ausführung sind. Rückwirkungen auf den Antriebsteil können hemmend oder aktivierend sein. Um diese Fähigkeit zu schulen sollte im Training die Ausführung zunächst langsam geübt werden, sodass der Handlungsplan zunächst bewusst gesteuert wird.

  9. Ergebnis → Rückmeldung über Erfolg/Misserfolg:

    Nach der Ausführung kann die Handlung analysiert werden. Dabei erfolgt eine kognitive sowie emotionale Bewertung. Die gespeicherten Informationen liefern wichtige Hinweise, um bei zukünftigen Bewegungen noch erfolgreicher agieren zu können. Die Beurteilung ist für einen erfolgreichen Lernprozess unerlässlich und kann durch den Trainer unterstützt werden.
Bewegungshandlung: Bis zur Ausführung einer Bewegung erfolgen verschiedene Schritte auf emotionaler, kognitiver und sensomotorischer Ebene.

Bewegungshandlung

Bewegungshandlung: Bis zur Ausführung einer Bewegung erfolgen verschiedene Schritte auf emotionaler, kognitiver und sensomotorischer Ebene.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.