Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Phasen sportlichen Lernens

Um das Lernen sportlicher Bewegungen zu verstehen, wurde von Meinel und Schnabel das Dreiphasenmodell entwickelt. Dieses Lernmodell wird auch als „sensomotorische Regelungsvorgänge“ beschrieben. Das Dreiphasenmodell gliedert sich in die Phase der Grobkoordination, der Feinkoordination und der Feinstkoordination. Nach dem Durchlaufen all dieser Phasen kann eine Bewegung sehr genau ausgeführt werden und aus dem Ist-Zustand wird der Soll-Zustand.

Phase der Grobkoordination

Die Phase der Grobkoordination dient dem Erwerb der Bewegungsvorstellung und eines Grundablaufs der Bewegung in der Grobform. Die Verbesserung der Bewegungsqualität geht dementsprechend mit der Verbesserung der Bewegungsvorstellung einher.

Zu Beginn des Lernprozesses wird die Idealbewegung durch einen Lehrenden vorgemacht oder mithilfe von Material gezeigt. Dadurch entwickelt der Lernende eine erste Bewegungsvorstellung in seinem Motorkortex (=Hirnareal, in dem Bewegungsmuster gespeichert sind). Nach der Bildung einer Bewegungsvorstellung kommt es zur ersten Ausführung dieser Bewegung. Dadurch werden auf neuronaler Ebene erste Bahnen für diese Bewegung geschaffen. Diese ersten Bewegungen sind meist verkrampft, unökonomisch, wenig flüssig und wirken eckig.

Die qualitativen Bewegungsmerkmale sind nur schlecht ausgeprägt. Die Analysatoren, die dem Sportler eine Auskunft über seine Bewegungsausführung geben sollen, sind für diese Bewegung nur sehr spärlich ausgebildet. Am Anfang ist ein Soll-Ist-Vergleich kaum möglich, und die Korrektur der Bewegung erfolgt vorrangig über den akustischen und optischen Analysator. Der äußere Regelkreis dominiert, da keine kinästhetische Rückmeldung möglich ist. Daher ist der Sportler in dieser Phase besonders stark auf Informationen von außen, also durch den Trainer oder anderer Sportler, angewiesen.

Am Ende der Grobkoordination liegt die Bewegung in der Grobform vor, denn sie gelingt unter günstigen Bedingungen relativ fehlerfrei, ist aber nicht automatisiert. Dies zeigt sich dann, wenn äußere Bedingungen verändert werden, der Lernende ermüdet oder unkonzentriert ist.

Folgerungen für die Praxis:

  1. Präzise Aufgabenstellung: Da die Bewegungsvorstellung und -qualität nur sehr schlecht ausgeprägt ist, müssen präzise Anweisungen erfolgen. Die Informationen sollten sich auf ein Mindestmaß beschränken.
  2. Der Lernende muss schnell zu praktischen Ausführungsversuchen geführt werden, um erste eigene Erfahrungen zu sammeln.
  3. Es sollte möglichst schnell die Zielübung ausgeführt werden.
  4. Korrekturen sollten unmittelbar nach der Bewegungsausführung erfolgen.
  5. Es sollten möglichst günstige Bedingungen gewährleisten werden (keine Ermüdung, aufgewärmt sein und funktionelles Übungsmaterial).
Phase der Feinkoordination

Durch vielfaches Üben und Analysieren der Bewegung kann eine Überführung in die Phase der Feinkoordination stattfinden. Charakteristisch für die Phase der Feinkoordination ist, dass die Bewegungen immer flüssiger werden und die inter- als auch intramuskuläre Koordination steigt. Die Muskeln arbeiten exakter, ökonomischer und flüssiger.

Dadurch sind die qualitativen Bewegungsmerkmale deutlich besser ausgeprägt und die Bewegungstechnik (der aktuelle Ist-Wert) entspricht immer mehr dem angestrebten Soll-Wert.

Die inneren Analysatoren sind besser ausgeprägt und immer mehr Informationen werden durch den kinästhetischen und statico-dynamischen Analysator gewonnen. Durch die bessere Afferenzsynthese kann eine Bewegungskorrektur sehr viel genauer als in der Phase der Grobkoordination stattfinden. Die zunehmende Bewegungspräzision ist auf eine verbesserte Verarbeitung verbaler und vor allem kinästhetischer Informationen zurückzuführen. Der innere Regelkreis dominiert. Die Bewegungen der Feinkoordination sind noch besonders anfällig gegenüber internen und äußeren Störeinflüssen (z.B. Stress oder Witterungsbedingungen). Am Ende dieser Übungsphase liegt die Bewegungsbeherrschung in der Feinkoordination vor, da nun die Bewegungen unter konstanten Bedingungen nahezu fehlerfrei ausgeführt werden können.

Folgerungen für die Praxis:

  1. Es sollte eine weitestgehend fehlerfreie Ausführung angestrebt werden.
  2. Die Teilziele können genutzt werden, um neue Motivation auszulösen.
  3. Es kann verstärkt mit Sprache als Feedbackmechanismus gearbeitet werden.
  4. Es sollte viel Übungszeit auch unter Belastung angestrebt werden.
  5. Je nach Entwicklungsfortschritt können die Bedingungen variiert und erschwert werden.
Phase der Phase der Feinstkoordination und variablen Verfügbarkeit

Die Phase der Feinstkoordination und variablen Verfügbarkeit ist geprägt durch eine hohe Konstanz der Bewegung. Die Bewegung kann auch bei ungünstigen sowie ungewohnten Bedingungen ausgeführt und jederzeit sicher angewandt werden. Eine genaue Bewegungsvorstellung liegt jederzeit und uneingeschränkt vor und kann auch dementsprechend als Bewegungstechnik umgesetzt werden.

Neben einer hohen Bewegungs- und Ergebnispräzision kommt es zu einer Perfektionierung der Analysatoren und damit zu einer sehr genauen Informationsaufnahme und Verarbeitung. Kleinste Soll-Wert-Abweichungen können durch den optischen und kinästhetischen Analysator wahrgenommen und verbessert werden. Eine weitere Optimierung der Bewegung ist nicht auszuschließen, erfolgt jedoch deutlich langsamer als in den vorherigen Phasen. Die qualitativen Bewegungsmerkmale sind in dieser Phase sehr gut ausgeprägt.

Die Phasen im Überblick
LernphasenGrobkoordination

Feinkoordination

Feinstkoordination
Erfüllung der motorischen AufgabenstellungMotorische Aufgabe wird nur bei günstigen Aufgabenbedingungen erfüllt.Bei günstigen Bedingungen kann die Aufgabe genau ausgeführt werden, bei ungewohnten Bedingungen besteht Störanfälligkeit.Bewegungsaufgabe kann auch unter erschwerten Bedingungen jederzeit erfüllt werden.
BewegungsausführungAusführung entspricht der Grundstruktur. Bewegungsmerkmale unzureichend ausgeprägt.Bei günstigen Bedingungen entspricht die Bewegung dem jeweiligen Technikleitbild. Bewegungsmerkmale besser ausgeprägt.Volle Beherrschung der Technik. Bewegungsmerkmale optimal ausgeprägt.
Bewegungsvorstellung

Antizipation unvollkommen.

Bewegungsvorstellung ungenau.

Antizipation stärker ausgeprägt.

Bewegungsvorstellung präziser.
Differenzierte Antizipation. Bewegungsvorstellung sehr detailliert.

Informationsaufnahme und -verarbeitung

Kinästhetischer Analysator unzureichend ausgeprägt. Informationsaufnahme erfolgt fast ausschließlich optisch.

Kinästhetischer Analysator verstärkt enthalten. Verarbeitung verbaler Informationen. Korrekturen werden besser integriert.

Hohe Präzision des kinästhetischen Analysators. Dominanz der Reafferenzen. Ausgeprägtes Bewegungsempfinden. Aufmerksamkeit kann verstärkt auf das taktische Geschehen gelenkt werden.

Steuerung und Regelung

Unvollkommen, fast ausschließlich über den äußeren Regelkreis (keine Trennung von wichtigen und unwichtigen Informationen). Kompensation von Störungen nicht möglich.

Regelung aufgrund genauer Sollwertvorgabe. Hohe Bedeutung des inneren Regelkreises. Instabilität bei Störgrößen.

Auch bei Störgrößen wird das Ziel erreicht (hohe Stabilität bei unvermittelt auftretenden Soll-Ist-Wert-Differenzen).

Das Lernmodell ist ein sehr häufiges Thema des Abiturs. Die drei Phasen des Lernmodells sollten in jedem Fall reproduktiv wiedergegeben werden können. Bei einigen Aufgaben wird verlangt den Trainingsstand eines Sportlers in eine der drei Phasen einzuordnen und diese Phase anschließend zu beschreiben. Wichtig ist auch bei der Erstellung eines Trainingsplans zur Vermittlung von Technik, auf das Niveau und die Lernphase des Anfängers zu achten. Ist dieser beispielsweise in der Grobphase, so könnte erwähnt werden, dass dem Anfänger Anweisungen von außen am besten helfen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.