Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell

Nach dem Orbitalmodell kommt eine Elektronenpaarbindung zweier Atome durch das Überlappen ihrer Orbitale zustande. Je nachdem, wie viele und welche Orbitale überlappen, kommt es zu Einfach- oder Mehrfachbindungen. Damit eine Bindung zustande kommen kann, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Gleiche Energieniveaus der Orbitale
  2. Passende räumliche Ausrichtung
  3. Gleiches Vorzeichen
Einfachbindung

Eine Einfachbindung besteht immer aus einer sogenannten σ-Bindung. Diese liegt direkt auf der Bindungsachse und kann durch das Überlappen von z.B. zwei s-Orbitalen zustande kommen. Je nachdem, welche Orbitale überlappen, heißen die σ-Bindung:

  • Zwei s-Orbitale: σ(s-s)-Bindung
  • Ein s- und ein p-Orbital: σ(s-p)-Bindung
  • Zwei p-Orbitale: σ(p-p)-Bindung

Eine Bindung wird benannt, indem zuerst die Art der Bindung (σ/π) aufgeschrieben wird, um anschließend in der Klammer die Form (s, p, d oder f) der zwei überlappenden Orbitale zu vermerken.

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung besteht immer aus einer σ-Bindung und einer oder zwei π-Bindungen: Eine Doppelbindung besteht aus einer σ-Bindung und einer π-Bindung, während eine Dreifachbindung aus einer σ-Bindung und zwei π-Bindungen besteht.

π-Bindungen kommen immer durch das Überlappen zwei parallel zueinanderstehender p-Orbitale zustande. Eine π-Überlappung entsteht immer oberhalb und unterhalb einer Bindungsebene (beide Überschneidungsstellen gehören zu einer Bindung). π-Bindungen besitzen im Gegensatz zu σ-Bindungen keine Rotationssymmetrie um die Bindungsachse. Es kommt zu einem Vorzeichenwechsel der Orbitale bei einer Rotation. Eine π-Bindung wird π(p-p)-Bindung genannt.

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell: Die beiden Kohlenstoffatome des linken Moleküls bilden eine Einfachbindung in Form einer Sigma-Bindung aus, während die Kohlenstoffe des rechten Moleküls eine Doppelbindung in Form einer Sigma- und Pi-Bindung ausbilden.

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell: Die beiden Kohlenstoffatome des linken Moleküls bilden eine Einfachbindung in Form einer Sigma-Bindung aus, während die Kohlenstoffe des rechten Moleküls eine Doppelbindung in Form einer Sigma- und Pi-Bindung ausbilden.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.