Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Fehling- und Tollens-Probe

Fehling-Probe

Funktion: Die Fehling-Probe wird verwendet, um zu testen, ob eine Probe weiter oxidierbar ist. Sie wird meist zum Nachweis von Aldehyden, wie beispielsweise Glukose, benutzt.

Aufbau: Dazu verwendet man zwei Lösungen, die Fehling-Lösung I und II genannt werden:

  1. Die Fehling-Lösung I ist eine wässrige Kupfer(II)-sulfat-Lösung (CuSO4) und dient im Wesentlichen als Cu2+-Lieferant für die Reaktion.
  2. Die Fehling-Lösung II besteht aus einem alkalischen (basischen) Kaliumnatriumtartrat-Komplex (KNaC4H4O6). Dies hört sich auf den ersten Blick sehr kompliziert an, spielt aber für den weiteren Reaktionsverlauf eine Nebenrolle. Wichtig ist nur, dass dieser Komplex die Stabilität des Cu2+-Ions erhöht und es somit für die Reaktion aktiviert.

Ablauf: Die zwei Fehling Reagenzien werden gemischt und es stellt sich eine tiefblaue Färbung ein, welche durch den Kupferditartratkomplex hervorgerufen wird. Wenn nun ein Aldehyd hinzugegeben wird, so wird dieses zur Carbonsäure oxidiert und gleichzeitig werden die Kupfer-Ionen (Cu2+) aus der Fehling Lösung zu Kupfer(I)oxid (Cu2O) reduziert. Dieses besitzt eine charakteristische rotbraune Farbe.

Wird anstelle eines Aldehyds ein Stoff hinzugegeben, der nicht weiter oxidierbar ist (z.B. ein Keton), so entsteht kein Kupfer(I)oxid und die Lösung bleibt dunkelblau.

Fehling-Probe: Liegt ein Aldehyd vor, wird dies zur Carbonsäure oxidiert und die Kupfer-Ionen zu Kupferoxid reduziert. Dadurch verändert sich die Farbe der Lösung von dunkelblau zu rotbraun.

Fehling-Probe

Fehling-Probe: Liegt ein Aldehyd vor, wird dies zur Carbonsäure oxidiert und die Kupfer-Ionen zu Kupferoxid reduziert. Dadurch verändert sich die Farbe der Lösung von dunkelblau zu rotbraun.
Tollens-Probe

Funktion: Ein weiterer häufig verwendeter Nachweis für Aldehyde (oder anderer weiter oxidierbarer funktioneller Gruppen) ist die Tollens-Probe, die auch Silberspiegelprobe genannt wird, da bei positivem Verlauf elementares Silber ausfällt.

Ablauf: Bei der Reaktion wird die zu untersuchende Probe (falls möglich) oxidiert, während die im Tollens-Reagenz enthaltenen Silber-Ionen reduziert werden (das Tollens-Reagenz besteht aus einer basischen Ag(NH3)2-Lösung). Dabei entsteht elementares Silber, was wegen seiner schlechten Löslichkeit sofort ausfällt und sich an der Reagenzglaswand niederschlägt. Dadurch bildet sich ein charakteristisch silberfarbener, spiegelnder Belag.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.