Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Struktur und Nomenklatur von Carbonsäuren

Struktur

Wie bereits im vorherigen Kapitel angesprochen, ist die Carbonsäure eine Variante der Carbonylverbindungen. Dabei besitzt die Carbonylverbindung noch eine weitere Hydroxygruppe (OH-Gruppe), die die Eigenschaften des gesamten Moleküls beeinflusset.

Die funktionelle -COOH-Gruppe der Carbonsäuren heißt daher auch Carboxygruppe, zusammengesetzt aus Carb- (von Carbonyl-) und -oxy (von Hydroxy-).

Eine Carbonsäure ist eine Variante der Carbonylverbindungen, die eine weitere Hydroxygruppe  besitzt

Struktur Carbonsäuren

Eine Carbonsäure ist eine Variante der Carbonylverbindungen, die eine weitere Hydroxygruppe besitzt
Nomenklatur

Die Namensgebung bei den Carbonsäuren (die auch Alkansäuren genannt werden) verläuft genau wie bei den anderen Kohlenwasserstoffen. Bei den Carbonsäuren wird die Endung -säure angehängt und der Name des verwandten Alkans vorangestellt. Auch hier muss die Position der funktionellen Gruppe deutlich gemacht werden. Dies wird wieder über die Nummer des Kohlenstoffatoms, das die Säuregruppe bindet, erkenntlich gemacht. Bei mehreren Säuregruppen (Carboxygruppen) wird wieder die Vorsilbe di-, tri- oder tetra- vorgesetzt.

Die Carboxygruppe entsteht oft durch Oxidation des entsprechenden Aldehyds. Durch diese Oxidation trägt der Kohlenstoff an Stelle des Wasserstoffatoms eine Hydroxygruppe.

Eine kleine Besonderheit der Alkansäuren ist, dass sie meistens auch mit ihren Trivialnamen (umgangssprachlichen Namen) benannt werden. Daher sollte man die Methansäure mit der Ameisensäure und die Ethansäure  mit der Essigsäure assoziieren. So wurde für das Abitur 2019 das Kennen der Oxalsäure (Ethandisäure) und Citronensäure (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure) vorausgesetzt.

Exemplarische Darstellung der Carbonsäuren Ameisensäure, Ethansäure, Oxalsäure und Citronensäure

Carbonsäuren

Exemplarische Darstellung der Carbonsäuren Ameisensäure, Ethansäure, Oxalsäure und Citronensäure
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.