Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Alkalische Hydrolyse

Alkalische Hydrolyse

Die alkalische Hydrolyse ist der Fachbegriff für die Esterspaltung bzw. Verseifung. Anders als die saure Esterbildung ist diese Reaktion irreversibel (nicht umkehrbar):

  1. Nukleophiler Angriff des Hydroxid-Ions: Wird ein Ester in basischem Milieu gelöst bzw. gekocht, beginnt der erste Schritt der Verseifung. Dieser verläuft noch relativ langsam ab, ist aber entscheidend. Hierbei greift das negativ geladene Hydroxidion den Kohlenstoff der Esterbindung nucleophil an. Auch hier kommt es zur Bildung eines Übergangszustandes, wobei dieses Mal der Sauerstoff negativ geladen ist.
  2. Abspaltung des Alkaholat-Ions: Früher oder später wird die negative Ladung auf das Sauerstoffatom der Alkanolgruppe überspringen. Sowie dies geschieht kommt es zur abrupten Abspaltung des Alkoholat-Ion.
  3. Protonenübertragung vom Carbonsäuremolekül auf das Alkaholat-Ion: Das Alkoholat-Ion übernimmt aufgrund der basischen Eigenschaften ein Proton der Carbonsäure. Dadurch entsteht ein Carboxylat-Ion, das die negative Ladung über mesomere Grenzformeln stabilisiert. Dieser Schritt ist irreversibel.
Zuerst greift ein negativ geladenes Hydroxidion den Kohlenstoff der Esterbindung  nucleophil an. Anschließend kommt es zur Abspaltung des Alkoholat-Ion, bevor ein Proton abgespalten wird und ein Carboxylat-Ion entsteht.

Alkalische Hydrolyse

Zuerst greift ein negativ geladenes Hydroxidion den Kohlenstoff der Esterbindung nucleophil an. Anschließend kommt es zur Abspaltung des Alkoholat-Ion, bevor ein Proton abgespalten wird und ein Carboxylat-Ion entsteht.
Exkurs: Hydrolyse

Eine Hydrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der eine Verbindung mithilfe von Wasser gespalten wird. Ein Beispiel für eine solche Reaktion ist die saure Esterhydrolyse (Umkehrreaktion der Veresterung). In vielen Fällen greift dabei ein Wassermolekül nucleophil an und löst damit eine Bindungspaltung aus. Es gibt auch viele Enzyme, die mithilfe der Hydrolyse Biomoleküle zerteilen.

Spaltung  on Estern durch Wasser zu Carbonsäuren und Alkohol.

Hydrolyse

Spaltung on Estern durch Wasser zu Carbonsäuren und Alkohol.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.