Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Optische Aktivität

Die meisten chiralen Moleküle können monochromatisches Licht um einen stoffspezifischen Winkel ablenken. Um diesen Winkel zu messen, wird linear polarisiertes Licht verwendet. Natürliches Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen, die sich durcheinander in alle Richtungen bewegen. Bei linear polarisiertem Licht verlaufen diese in nur eine Raumrichtung.

Der Drehwert (nicht zu verwechseln mit dem Drehwinkel) kann mit folgender Formel berechnet werden:

Formel Drehwinkel

Formel Drehwinkel

Formel Drehwinkel

Hierbei steht [α]D20 für den Drehwert. Die Zahl 20 gibt die Temperatur in °C zum Zeitpunkt der Messung an und das D steht für die Wellenlänge, mit der die Messung durchgeführt wurde (D für die Natrium-Wellenlänge, gelbes Licht). γ ist der Drehwinkel (in °), c die Konzentration  (ing/ml oder g/cm3), und d die Schichtdicke (in dm). Daraus ergibt sich die Einheit des Drehwertes [(° · cm3)/(g ·dm)].

Dreht ein Stoff Licht nach rechts bzw. im Uhrzeigersinn, wird er mit einem (+) benannt. Wird das Licht nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht, erfolgt die Benennung mit einem (-). So besitzt die L-(+)-Milchsäure einen Drehwert von [α]D20= +2,6.

Enantiomere besitzen den gleichen Drehwert mit entgegengesetzten Vorzeichen. Ein Racemat besteht aus einem Gemisch zweier Enantiomere mit dem Verhältnis 1:1 und hat einen Drehwert von 0. Dies liegt daran, dass die Enantiomere die Drehung gegenseitig aufheben. Sie sind trotzdem optisch aktiv.

Wichtig: Die D/L-Form eines Moleküls gibt nicht an, ob ein Molekül rechts- oder linksdrehend ist. Es gibt rechtsdrehende Verbindungen in der D- und L-Form.

Chiralen Moleküle können monochromatisches Licht um einen stoffspezifischen Winkel ablenken. Um diesen zu messen, wird  linear polarisiertes Licht verwendet. Diese erfährt durch das jeweilige Stoffgemisch eine gewisse Auslenkung, die durch einen Analysator bestimmt werden kann.

Analyse optischer Aktivität von Kohlenhydraten

Chiralen Moleküle können monochromatisches Licht um einen stoffspezifischen Winkel ablenken. Um diesen zu messen, wird linear polarisiertes Licht verwendet. Diese erfährt durch das jeweilige Stoffgemisch eine gewisse Auslenkung, die durch einen Analysator bestimmt werden kann.

Optische Aktivität wird sehr gerne zusammen mit Chiralität abgefragt. Dabei soll die Chiralität erkannt werden, um anschließend zu erklären, warum einige Moleküle Licht drehen können.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.