Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Prinzip der Titration

Das Ziel einer Titration (auch Maßanalyse genannt) ist das Bestimmen einer Stoffmenge eines bekannten Stoffes, der in einer Lösung vorliegt. Der zu bestimmende Stoff wird Analyt genannt. Der Analyt wird bei einer Titration durch eine gezielte Reaktion mit einem anderen Stoff, dem Titrant, umgesetzt. Dabei wird eine sog. Bürette genutzt. Dies ist ein Glasgerät, mit dem sehr exakt kleinste Flüssigkeitsmengen abgegeben werden können.

Ablauf: Bei der Titration nutzt man die Eigenschaft von Säuren und Basen sich gegenseitig zu neutralisieren. In dem Reaktionsgefäß befindet sich bereits eine bekannte Menge des Analyten. Um die Konzentration des Analyten zu bestimmen, gibt man mithilfe einer Bürette schrittweise kleine Mengen des Titranten (Maßlösung) in das Reaktionsgefäß.

Der Punkt, an dem sich gleich viel Titrant und Analyt in dem Reaktionsgefäß befindt, nennt man Äquivalenzpunkt. Dieser wird meist durch einen Farbumschlag eines Indikators angezeigt (wie sich die Farben verändern ist von dem Indikator abhängig). Da die Menge des Titranten bekannt ist, kann anschließend die Stoffmenge des Analyten berechnen werden. Wir wollen uns an dieser Stelle auf Säure-Base Titrationen beschränken, alle anderen Titrationsarten sind für das Abitur nicht relevant.

In einem Gefäß befindet sich eine Lösung mit einer unbekannte Menge eines bestimmten Analyten. Mithilfe einer Bürette werden schrittweise kleine Mengen eines bekannten Titranten in das Reaktionsgefäß gegeben. Mithilfe eines Indikators kann die Veränderung des pH-Wertes dargestellt werden und somit Rückschlüsse auf die Menge des Analyten geschlossen werden.

Prinzip der Titration

In einem Gefäß befindet sich eine Lösung mit einer unbekannte Menge eines bestimmten Analyten. Mithilfe einer Bürette werden schrittweise kleine Mengen eines bekannten Titranten in das Reaktionsgefäß gegeben. Mithilfe eines Indikators kann die Veränderung des pH-Wertes dargestellt werden und somit Rückschlüsse auf die Menge des Analyten geschlossen werden.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.