Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Politische Strömungen und Forderungen der Revolution 1848/1849

So kam am Anfang des Jahres 1848 die Frage auf, wie die Wahlen zur Nationalversammlung aussehen sollten. Deshalb traf sich im März 1848 die sog. Heidelberger Versammlung. Führende Oppositionelle einigten sich darauf Vertrauensmänner ohne direkten Auftrag vom Volk nach Frankfurt zu schicken. Ende März 1848 kam so das Frankfurter Vorparlament zusammen, um die Wahlen zur Nationalversammlung vorzubereiten, mit gleichem Stimmrecht für alle Männer über 24 Jahren. Diese wählten dann Wahlmänner, welche wiederum die Abgeordneten wählten (indirekte Wahl).

Am 18.05.1848 kam in der Frankfurter Paulskirche das erste Mal die durch freie Wahlen bestimmte Nationalversammlung (Paulskirchenversammlung) zusammen, um eine deutsche Verfassung auszuarbeiten. Sie war die erste frei gewählte Volksvertretung eines gesamtdeutschen Volkes (zur damaligen Zeit durften allerdings nur Männer über 24 wählen). Es schien als sei die Stunde der gesamten Nation gekommen zur gemeinsamen Schaffung des Reichs in Einheit und Freiheit. Der liberale Heinrich von Gagern wurde als ihr erster Vorsitzender gewählt.

Das Parlament bestand größtenteils aus Vertretern des Bildungsbürgertums, die kein direktes Mandat (= also nicht direkt gewählt) hatten. Die Abgeordneten waren zunächst keiner Partei zugeordnet, da diese erste später eingeführt wurden (gab es nicht wegen des Verbots von 1832). Gleichgesinnte trafen sich in Wirtshäusern und benannten ihre Fraktionen nach diesen. So spielten nicht Parteien oder Fraktionen einen Rolle in der Nationalversammlung, sondern Persönlichkeiten (Persönlichkeitswahlen). Die Paulskirchenversammlung war ein Abbild der führenden Schichten, ein sog. Honoratioren- oder Professorenparlament und spiegelte nicht die soziale Gliederung der Nation wieder. Daher entstanden folgende politische Strömungen in der Frankfurter Nationalversammlung, die unterschiedliche Forderungen hatten.

Die Fraktionen waren in die Richtungen zu unterscheiden: Demokratische Linke, Liberale Mitte und Konservative Rechte:
 

Demokratische Linke

Liberale Mitte (Mehrheit im Parlament)

Konservative Rechte

Fraktion

z.B. Donnersberg, Deutscher Hof, Nürnberger Hof,

z.B. Casino, Augsburger Hof, Landsberg, Pariser Hof

z.B. Steinernes Haus, Café Milani

Vertreter

Handwerker und Gelehrte

Bildungs- und Besitzbürgertum

Adel, Monarchen, Kirche

Programm

soziale Reformen

bürgerliche Republik

Volkssouveränität

soziale Gerechtigkeit

Parlamentsherrschaft

allgemeines Wahlrecht

Zensuswahlrecht

Erhaltung der Einzelstaaten

Erhaltung der Macht des Adels und der Kirche

Staatsform

Volkssouveränität und Parlamentsherrschaft

Konstitutionelle Monarchie mit einem Erbkaisertum

Erbkaisertum

Staatliche Organisation

Zentralstaat

Erhaltung der Einzelstaaten

Selbstständigkeit der Einzelstaaten (föderalistisch)

 Vor allem die soziale Klasse ihrer Unterstützer unterschied sich, sodass auch ihre angestrebten Ziele und Staatsform verschieden waren. Die Paulskirchenversammlung schaffte es zwar, eine Verfassung auszuarbeiten – diese wurde von den großen deutschen Staaten jedoch nicht anerkannt.

Dennoch war es die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung Deutschlands. In der Grafik siehst du, was sich die Vertreter ausgedacht haben. Sie erarbeiteten die Paulskirchenverfassung, die eine konstitutionelle Demokratie vorsah, mit einem erblichen Kaistertum an der Spitze. Die Versammlung und die erarbeitete Verfassung wurden von vielen deutschen Staaten bekämpft - ihnen waren die Ideen zu liberal und sie beschwerten sich, dass die Verfassung nicht mit ihnen abgesprochen wurde.

Paulskirchenverfassung

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.