Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Beginn der Revolution 1848/1849

In Frankreich war noch lange keine Ruhe eingekehrt. Die revolutionären Bestrebungen mündeten in der Februarrevolution, die auch auf Deutschland und andere europäische Staaten übergriff. Die Februarrevolution in Frankreich war der Anlass für die Märzrevolution in Deutschland.

In Deutschland gab es 3 Aktionszentren.

  1. In den Mittel- und Kleinstaaten wurden Volksversammlungen einberufen, Demonstrationen organisiert und Resolutionen sowie Petitionen formuliert. Hinzu kamen Unruhen der Bauern, welche auf sozialer Unzufriedenheit beruhten. Es gab eine Volksversammlung, auf der liberale und demokratische Kräfte Forderungen stellten. Diese Märzforderungen beinhalteten vor allem liberale Forderungen der bürgerlichen Bewegung und den Wunsch nach politischen und sozialen Umstrukturierungen. Die Kernforderungen waren:
    • Volksbewaffnung
    • Schwurgerichte (König, Beamten, und Richtern wurde Willkür vorgeworfen)
    • Presse- und Versammlungsfreiheit
    • Versammlungs- und Vereinsrecht
    • Bildung eines deutschen Nationalstaates
    • Ausarbeitung einer neuen Verfassung & Reformen des Wahlrechts
  2. In Wien kam es zum Sturz des Staatskanzler Metternich. Die revolutionäre Bewegung radikalisierte sich und Kaiser Franz Ferdinand musste Wien verlassen. Die Zentralgewalt wurde vorübergehend nach Innsbruck verlegt. Dies war ein Signal für Gruppen mit nationalen Bestrebungen der österreichischen Monarchie. Es folgten Aufstände in Mailand, Venedig, Krakau und Budapest.
  3. Bei Demonstrationen in Berlin eskalierte die Revolution bis hin zu blutigen Barrikadenkämpfen. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV musste darauf reagieren, indem er ein vorübergehendes Märzministerium, das einige Forderungen der Revolution umsetzen sollte, schuf.

Was bei den Forderungen besonders wichtig ist: Es gab viele Gruppen mit unterschiedlichen Interessen. Bauern forderten vor allem eine Agrarreform und eine Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation, Handwerker in den Städten forderten einen Gewerbeschutz, Liberale wollten einen Nationalstaat gründen und Gebildete forderten mehr Volkssouveränität und politische Reformen.

Alle wollten jedoch einen Nationalstaat. Waren die Ziele einer Gruppe erreicht, interessierten sich die Menschen meistens nicht mehr sonderlich für die Revolution. Diese Information wird später nochmal wichtig, wenn es um Gründe für das Scheitern der Revolution geht.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.