Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Auslöser und Gründe der Revolution 1848/1849

Jetzt weißt du bereits, wie die Revolution 1848 abgelaufen ist und was wichtige Forderungen und Positionen der Revolutionäre waren. Für ein erfolgreiches Abitur reicht dieses Wissen aber nicht aus. Du musst auch in der Lage sein, diese Geschehnisse zu interpretieren – also warum die Revolution scheiterte, wieso sie überhaupt entstanden ist und wie sie sich mit anderen Revolutionen oder Reichsgründungen vergleichen lässt. Auf die erste Frage gehen wir jetzt ein, zu den anderen beiden Frage, folgen eigene Kapitel.

Was also hat die Revolution 1848/49 ausgelöst?

Ein Aspekt war die Februarrevolution in Frankreich 1848. Es kam zur Ausrufung der 2. Republik Frankreichs und zur Flucht des Bürgerkönigs.

Die Februarrevolution in Frankreich war allerdings nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Deshalb ist es wichtig, sich die tieferliegenden Gründe, die im Folgenden stichpunktartig aufgeführt sind, anzuschauen:

  1. Seit 1845 herrschte im Deutschen Bund und Europa eine Wirtschaftskrise und zunehmende Strukturprobleme, welche vor allem durch die Industrialisierung bedingt wurden. Die Missernten von 1845/46 führten zu großen Hungersnöten.
  2. Antreiber der Revolution waren vor allem oppositionelle politische Gruppierungen mit programmatischen Zielvorstellungen. Die bestehende Zensur und Bespitzelung förderten die widerständische Haltung der liberal denkenden Bürger.
  3. Ein weiterer Grund war die fehlende nationale Selbstbestimmung in verschiedenen Ländern Europas.
  4. Zudem war die Gesellschaft im Umbruch. Anfang des 19. Jahrhunderts vollzog sich in Europa ein gewaltiger sozio­ökonomischer Transformationsprozess. Es begann ein Wandel von einer agrarisch-ständischen Gesellschaft zu einer bürgerlichen Industrie- und Leistungsgesellschaft. Die Bauernbefreiung hatte begonnen. Bauern waren also nicht mehr leibeigen (= persönlich und wirtschaftlich abhängig von einem Herrn, meistens der Großgrundbesitzer), sondern konnten in die Städte ziehen oder den Hof wechseln. Auch wenn dies zunächst ein gewünschter Prozess war, wurde dadurch das Massenelend gesteigert. Die Bevölkerung wuchs, während die Arbeitslosigkeit stieg. Große Bevölkerungsteile verelendeten (=Pauperismus). Das Bürgertum forderte mehr politische Macht, da auch die wirtschaftliche Führung immer mehr vom Adel auf das Bildungs- und Besitzbürgertum überschwang. Dies alles befeuerte die Anfänge der Revolution.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.