Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Ursachen des Scheiterns der Revolution 1848/1849

Warum ist die Revolution gescheitert?

Das Scheitern der Revolution lässt sich auf mehreren Ebenen betrachten. Schauen wir uns zunächst einmal die Nationalversammlung an. Diese stand vor vier zentralen Problemen:

  1. Schwierigkeiten der Schaffung eines Nationalstaates (Groß- oder Kleindeutsche Lösung): Man konnte sich auf keine der vorgeschlagenen Grenzen des Deutschen Nationalstaates einigen. Warum, haben wir dir bereits im Kapitel zur Groß- oder Kleindeutschen Lösung erklärt.
  2. Führungsrolle: Der Preußische König lehnte die Kaiserkrone ab, da sie aus der Hand des Bürgertums kam. Er sah sich als Herrscher unter „Gottes Gnaden“ an und wollte die Krone nicht von Revolutionären annehmen. Zudem wollte er einen Konflikt mit Österreich vermeiden. Damit kam keine Reichsverfassung zustande.
  3. Frage des Systems: Die Nationalversammlung war zerstritten darüber, ob Deutschland eine konstitutionelle Monarchie oder eine Republik werden sollte. Auch wenn sie nach langer Diskussion eine Verfassung verabschieden konnten, wurde ihnen Trägheit und Parlamentarismus vorgeworfen. Innerhalb der deutschen Staaten herrschte weiterhin keine Einigkeit über das System.
  4. Militär: Man konnte das Militär nicht auf die Verfassung vereidigen, da es dem König unterstand. Hätte der König etwas gegen die Republik unternehmen wollen, hätte das Militär in einem Konflikt zwischen seinem Eid und dem König gestanden.

Parlamentarisch waren diese Probleme nicht lösbar. Der vorherrschende Dualismus zwischen Preußen und Österreich und die vielen unterschiedlichen Interessen der Partikularstaaten verhinderten eine weitreichende Revolution. Durch den Partikularismus (deutsche Vielstaaterei) und den Polyzentrismus sowie das Fehlen einer deutschen Hauptstadt gab es eine Vielzahl von Schauplätzen mit unterschiedlichen Entwicklungsständen. Die Nationalversammlung war mit ihrer Doppelaufgabe, eine Verfassung und einen Staat zu gründen, überfordert. Dies ging einher mit einem raschen Vertrauens- und Ansehensverlust der Nationalversammlung bei der Bevölkerung.

Aber auch das Volk trug zum Scheitern der Revolution bei. Die Bewegung spaltete sich schnell in Liberale und Demokraten, sodass ein politisches Zentrum fehlte. Das machte ein koordiniertes Vorgehen unmöglich. Außerdem gab es außerhalb der Politik keine klare Mehrheit für die Revolution, da die Masse bereits durch mehrere kleine Reformen beruhigt wurde und vor abrupten Veränderungen abgeneigt war (Revolutionsfurcht). Diese Reformen hingen auch mit der Unfähigkeit der Nationalversammlung, Entscheidungen zu treffen, zusammen. Durch die lange Verhandlungsdauer hatten Österreich und Preußen, die alten Großmächte, genug Zeit, um wieder an Stärke zu gewinnen und Aufstände mit militärischer Gewalt niederzuschlagen (die Einzelstaaten hatten Zeit mit Reformen auf die Geschehnisse zu reagieren und damit einen großen Teil des Volkes zufrieden zu stellen.) Das Volk hatte damals nur einen geringen Bildungsstand und Politik interessierte sie einfach nicht (Politikverdrossenheit).

Im Vergleich zur Französischen Revolution fehlte es in Deutschland auch an Gewalt. Da die Bauern sich bald zufrieden mit den Reformen gaben, verlor diese schnell an Kraft und eine breite Masse fehlte. Auch die Verwaltung und das Militär waren überwiegend loyal zum alten System eingestellt und somit keine führenden Akteure der Revolution (Obrigkeitstreue).

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.