Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Bismarcks Außenpolitik - Bündnissystem

Bismarck nutzte ein durchdachtes Bündnissystem, um das Deutsche Kaiserreich friedlich zur Großmacht aufzubauen. Dabei war er keinesfalls ein Pazifist – er nutzte die Friedensstrategie nur, um andere Staaten nicht zu bedrohen, also als Mittel zum Zweck. Er schloss Abkommen mit anderen europäischen Staaten und isolierte Frankreich, um Angriffe gegen Deutschland zu verhindern. Wichtig sind hier vor allem folgende Bündnisse: Das Dreikaiserbündnis, der Dreibund, der Rückversicherungsvertrag, das Mittelmeerabkommen und der Orientdreibund. Dass sich mitten in Europa ein neuer Staat gegründet hat, wurde von den anderen Ländern mit Sorgen und Argwohn beobachtet. Das Deutsche Reich wurde immer mächtiger und Bismarck stand vor einem Problem:

Wie sollte man einen neuen Staat zur Großmacht aufbauen, ohne ständig Kriege und Konflikte auszulösen?

Dieses Problem löste Bismarck, indem er das neu gegründete Reich nicht angreifbar für andere Staaten machte. Dafür nutzte er ein komplexes System an Bündnissen und Abkommen, bei dem alle wichtigen Staaten (außer Frankreich) auf das Deutsche Kaiserreich angewiesen waren und aufgrund eigener Rivalitäten untereinander keine Koalitionen gegen Deutschland bilden konnten. Bismarck dachte nur an die Interessen Deutschlands und setzte sich nicht uneigennützig für einen europäischen Frieden ein.

Einen Überblick über alle Bündnisse siehst du in dem Schaubild. Ein erklärtes Ziel dieser Bündnispolitik war den deutschen Staat friedlich in dem internationalen Machtgefüge zu etablieren. Dafür isolierte er Frankreich von den anderen Staaten.

Frankreich wurde somit am stärksten von der Entwicklung Deutschlands bedroht, da sie im Deutsch-Französischen Krieg bereits von Deutschland geschlagen und gedemütigt worden sind.

Bündnissysteme:

  1. Dreikaiserbündnis (1873/1881)
    • Wurde 1873 zuerst geschlossen, aber 1881 fortgesetzt
    • Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland sichern sich Neutralität im Kriegsfall mit einer vierten Partei zu
  2. Dreibund (1882)
    • War ein geheimes Defensivbündnis
    • Italien, Deutschland und Österreich-Ungarn sicherten sich gegenseitige Unterstützung zu, falls einer von ihnen von zwei Staaten gleichzeitig oder von Frankreich angegriffen werden sollte
  3. Rückversicherungsvertrag (1887)
    • Heimlich geschlossen
    • Verpflichtete Deutschland und Russland zur gegenseitigen Neutralität
    • Bismarck wollte damit eine Annäherung von Frankreich und Russland verhindern
  4. Mittelmeerabkommen (1887)
    • Bismarck vermittelte dieses Abkommen
    • Italien und Großbritannien erkannten den Status quo im Mittelmeer an
    • Auch Mittelmeerentente genannt
  5. Orientdreibund (1887)
    • Das Mittelmeerabkommen wird auch als Orientdreibund bezeichnet, seit Österreich-Ungarn beigetreten war

Bismarck schaffte durch seine Bündnispolitik eine politische Gesamtsituation in der alle, außer Frankreich, Deutschland brauchten und durch die Beziehungen bzw. Rivalitäten untereinander keine Koalitionen gegen Deutschland bilden konnten. Durch das damalige Bündnissystem war Frankreich außerdem von allen anderen Staaten isoliert.

Bismarcks Bündnissystem

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.