Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Marokkokrise

Viele Krisen vor dem Ersten Weltkrieg fanden nicht direkt in Europa statt. Vielmehr ging es um imperialistische Machtbestrebungen und Stellvertreterkriege (= Krieg in kleineren Staaten, die unter dem Einfluss anderer, großer Staaten stehen und somit stellvertretend den Krieg für die Großmächte austragen) wie in Afrika. Mit der Marokkokrise sind zwei Konflikte um die Vorherrschaft in Marokko 1905 und 1911 gemeint:

In der ersten Marokkokrise stritten Frankreich und das Deutsche Reich um die Macht in Marokko. Während Frankreich die Vorherrschaft sichern wollte, strebte das Deutsche Reich einen Zugang für alle Mächte in Marokko an.

In der zweiten Marokkokrise stritten sich die Länder ebenfalls um Marokko – dieses Mal allerdings deutlich kriegerischer. Nach Ende der 2. Marokkokrise verzichtete Deutschland auf jegliche Ansprüche und einigte sich mit Frankreich auf Anteile an der französischen Kolonie Französisch-Äquatorialafrika.

Gründe, Auslöser und Ziele können jeweils der Tabelle entnommen werden. Beide Krisen verdeutlichen die internationale Isolation und das Scheitern der deutschen Weltpolitik. Nur noch Österreich war auf Deutschlands Seite.

1. Marokkokrise 2. Marokkokrise

Jahr

1905/19061911

Akteure

Deutsches Reich & Frankreich

Deutsches Reich & Frankreich

Gründe

Vormachtstellung in Marokko

Vormachtstellung in Marokko

Auslöser

Andauernder Spannungszustand, keine konkreten Auslöser

Frankreich besetzte zwei Städte in Marokko; Deutschland schickte daraufhin ein Kriegsschiff nach Marokko

Ende

Konferenz von Algeciras 1906:

Frankreich bekam Städte in Marokko zugesprochen, Deutschland stand weitestgehend isoliert da

Marokko-Kongo-Vertrag 1911:

Das Deutsche Reich verzichtete auf alle Ansprüche in Marokko und bekam einen kleinen Teil der französischen Kolonie Französisch-Äquatorialafrika

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.