Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Vertiefende Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zum Kriegsausbruch

Bisher ging es zunächst um den Weg von Bismarck zu Wilhelm II. Hier haben wir uns mit der Reichsgründung und der Außenpolitik Bismarcks beschäftigt. Dann haben wir uns angeschaut, welche Ereignisse zum Ersten Weltkrieg geführt haben. Kleiner Hinweis: Auch hier ging es um die Folgen aggressiven Nationalismus – du siehst, Nationalismus zieht sich durch alle Länder und Epochen hindurch.

Wichtige Zusammenhänge erkennen

Auch hier wird wieder eine „vertiefende Auseinandersetzung“ gefordert. Du sollst dich also mit „Interpretationen und Kontroversen zum Kriegsausbruch“ beschäftigen. Manche behaupten zum Beispiel, der Krieg war von keinem Staat wirklich gewollt – man habe sich durch Nationalismus treiben lassen und wäre irgendwann plötzlich ungewollt im Krieg gelandet. Andere wiederrum stellen nationale Interessen als Gründe für den Ersten Weltkrieg dar.

Schau dir also die Ereignisse an, die wir ausführlich erklärt haben. Deuten sie auf Absichten der Länder hin? Reagierte man überlegt oder impulsiv? Schau dir auch gerne Historikermeinungen zu diesem Thema an und denke über ihre Argumente nach.

Außerdem erinnerst du dich hoffentlich an den Versailler Vertrag, der nach dem Ersten Weltkrieg die Kriegsschuld Deutschland zuschrieb. Überleg, welche Gründe für diese Ansicht sprechen, welche Argumente dies vielleicht wiederlegen könnten.

Lernziel

Auch hier geht es hauptsächlich darum, verschiedene Sichtweisen und Interpretationen des Kriegsausbruchs zu kennen. Wichtig ist auch, in möglichen Quellentexte gewisse Argumente erkennen und auch widerlegen zu können. Beachte dabei auch die Wichtigkeit der sprechenden Person: Wenn ein Zeitzeuge bestimmte Ansichten äußert, ist er immer auch geprägt von den Ereignissen und Ansichten seiner Zeit. Überleg dir also, wie die Argumente mit Blick aus einer anderen Zeit zu bewerten sind. Es ist wichtig, dass du dich mit allen Interpretationen kritisch auseinandersetzen kannst und die Eigeninteressen einer Person von historischen Ansichten unterscheiden kannst.

Was du lernen kannst

Auch hier gibt es wieder zwei Themen, die du dir genauer anschauen kannst. Zunächst natürlich die Geschehnisse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges und die Auslöser, die wir bereits besprochen haben. Dazu zählen nicht nur die Fakten, was wann passierte, sondern auch, wie diese Geschehnisse aufgenommen wurden. Hier ist zum Beispiel der Burgfrieden von 1914 zu nennen. Drei Tage nach Kriegsausbruch einigten sich alle Parteien auf die finanzielle Unterstützung des Krieges und vereinbarten, innenpolitische Konflikte während des Krieges zurückzustellen.

Als zweites kannst du dir außerdem die Diskussion zur Kriegsschuldfrage anschauen. Hier werden nämlich auch Auslöser und Ursachen des Krieges diskutiert, um die Frage nach der Schuld zu beantworten. Ein wichtiger Begriff ist hier die Fischer-Kontroverse. Der Historiker Fritz Fischer veröffentlichte in den 60er-Jahren seine These, der Erste Weltkrieg sei von der Reichsregierung geplant gewesen und Deutschland somit Schuld am Kriegsausbruch. Verschiedene Historiker widersprachen dem vehement.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.