Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Appeasement-Politik des Westens

Als Appeasement-Politik („appease“ = englisch für besänftigen, beschwichtigen) wird die Beschwichtigungspolitik Großbritanniens und der anderen Westmächte im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die darauf abzielte einen Krieg zu vermeiden und den Frieden zu bewahren. Diese Politik wurde später von Historikern so genannt, es ist also eine historische Deutung der damaligen Ereignisse.

Sie machten Zugeständnisse an Deutschland in der Hoffnung Konflikte vermeiden zu können. Sie hofften auf den Friedenswillen Hitlers und reagierten abwartend gegenüber den Ereignissen. Zum einen hatten sie selbst noch mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise im Inneren zu kämpfen. Zum anderen wurde Hitler teilweise auch unterschätzt oder seinen Friedensbeteuerungen Glaube geschenkt. Vor allem Großbritannien verfolgte diese Beschwichtigungspolitik. Die eigene Bevölkerung war gegen einen Krieg. Durch das Entgegenkommen auf der Münchener Konferenz verschaffte Chamberlain zudem seinem eigenen Land Zeit zur Aufrüstung. Die Folge der Appeasement-Politik war aber ganz klar eine Stärkung der Position Deutschlands in Europa
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.