Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Entspannungspolitik

Als Entspannungspolitik wird der Zeitraum des Kalten Krieges, zwischen den 60er und 80er Jahren bezeichnet. Während diesen Jahren strebten die Siegermächte eine friedliche Koexistenz an und kamen sich politisch etwas näher. Diese Entspannung hielt nur bis in die 80er Jahre an. Wichtige Maßnahmen der Entspannungspolitik waren diplomatische Gespräche, militärische Abrüstung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Internationale Meilensteile der Entspannungspolitik waren unter anderem:

  • Die Einrichtung des „heißen Drahts“
  • Der Atomwaffensperrvertrag
  • Die Ostverträge
  • Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)

Wir gehen gleich noch genauer auf die einzelnen Stichpunkte ein. Innerdeutsch wird vor allem ein Name immer wieder mit der Entspannungspolitik der 60er-80er Jahre verbunden: Bundeskanzler Willy Brandt. Am 28. Oktober 1969 wurde der Sozialdemokrat zum Bundeskanzler der BRD gewählt. Er war bereits in der vorherigen Regierung als Außenminister tätig.

Sein Motto war: Wandel durch Annäherung (In Anlehnung an Egon Bahr). Er rückte von der starken Westorientierung seiner Vorgänger ab und suchte den Dialog mit dem Osten. Mehr zur Ostpolitik Willy Brandts und zu den Ostverträgen erklären wir dir in den Kapiteln zu "Deutschland von der Teilung zur Einheit". Schauen wir uns daher erstmal die restlichen drei Stichpunkte genauer an: 

Heißer Draht

Die Einrichtung des „heißen Drahts“: Nach der Beinahe-­Eskalation in der Kuba-Krise wollte man einen Kriegsausbruch durch Missverständnisse oder mangelnde Kommunikation verhindern. Man richtete eine ständige Fernschreibeverbindung zwischen den USA und der Sowjetunion über London ein. Sie wurde im August 1963 eröffnet und bot den Konfliktparteien einen direkten Kommunikationsweg, um Missverständnisse zu vermeiden.

Atomwaffensperrvertrag

Der Atomwaffensperrvertrag: Der Vertrag wurde 1968 zunächst von der USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet. Er beinhaltete das Verbot der Verbreitung von Atomwaffen und verpflichtete die Unterzeichner zur Abrüstung von Kernwaffen. Die friedliche Nutzung als Kernenergie blieb aber weiterhin erlaubt. Dieser Vertrag hat auch auf unsere heutige Welt eine große Auswirkung. Mittlerweile haben 191 Staaten den Vertrag unterzeichnet. Nur Indien, Israel, Pakistan und Südsudan sind keine Mitglieder. Nordkorea hat zunächst unterzeichnet, stieg später aber wieder aus.

KSZE

Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE): Die KSZE ist der Vorläufer der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), die du vielleicht schon Mal gehört hast. Die Konferenzen fanden ab dem 3. Juli 1973 statt und die Beteiligten waren aus beiden Blöcken: Fast alle europäischen Staaten, die USA, Kanada und die Sowjetunion waren vertreten. Die KSZE wird als Höhepunkt der Entspannungspolitik gesehen. Die Staaten versicherten sich gegenseitig, die Grenzen anzuerkennen und eventuelle Konflikte friedlich beizulegen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.