Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Die ableitenden Harnwege

Ab dem Nierenkelch, wenn der Harn aus dem Nephron ins Nierenbecken fließt, beginnen die ableitenden Harnwege. Das Nierenbecken verengt sich nach unten hin und mündet in die Harnleiter, die etwa 30 cm lang sind und ebenfalls retroperitoneal liegen. Diese münden schließlich in die Harnblase (Vesica urinaria), wobei die dortige Eintrittsstelle wie ein Rückstoßventil fungiert. Funktioniert dieses Ventil nicht richtig oder nur unzureichend, kann Urin aus der Harnblase wieder zurück in die Harnleiter fließen. Dieser Reflux (Rückfluss) kann dann zu häufigen Nierenentzündungen führen. Der Harnleiter hat drei natürliche Engstellen (Austrittsstelle am Nierenbecken, Kreuzung mit den Blutgefäßen und Eintrittsstelle an der Harnblase), an denen sich Nierensteine (Konkremente) ablagern können. Diese können dann zu Stauungen innerhalb der Harnleiter führen und Nierenkoliken auslösen.

Die Harnblase (Vesica urinaria) liegt im kleinen Becken, direkt hinter dem Schambein und ist sehr dehnbar. Nach dorsal grenzt sie an den Enddarm bzw. an die Vagina bei der Frau. Die Blasenwand ist aus mehreren Schichten glatter Muskulatur (M. detrusor) aufgebaut. Die Schleimhaut hingegen wird durch ein Epithel gebildet, das im leeren Zustand in Falten liegt. Am unteren Ende der Blase schließt sich die Harnröhre an. Hier sitzen der innere und der äußere Schließmuskel (M. sphincter vesicae internus und externus). Der äußere Schließmuskel ist willentlich kontrollierbar und besteht aus quergestreifter Muskulatur.

Die Harnblase fasst etwa 500 bis 700 mL Urin, aber schon viel früher, ab etwa 150 bis 250 mL, setzt der Drang zur Blasenentleerung (Miktion) ein. Die Blasen­entleerung wird willkürlich ausgelöst, läuft dann aber reflexartig ab. So entspannt sich der innere Schließmuskel, während sich die Bauch- und Beckenmuskulatur anspannen und die Blase entleeren. Der Reflex zur Blasenentleerung wird im Gehirn vom Miktionszentrum kontrolliert (Abb.). Dieser Reflex ist etwa ab dem 3. Lebensjahr willentlich steuerbar, weshalb Kleinkinder auch erst ab diesen Zeitpunkt „trocken“ werden können (Harnkontinenz).
In der Blasenwand wird die Spannung gemessen und über afferente Fasern über das Rückenmark an das Gehirn weitergeleitet. Durch diesen Mechanismus kommt es zum Harndrang. Erfolgt die Blasenentleerung werden vom dem Miktionszentrum des Gehirns entsprechende Signal an die Muskeln der Blase sowie die Bauch- und Beckenmuskeln gesendet und es erfolgt die Miktion.

Reflexbogen der Blasenentleerung

In der Blasenwand wird die Spannung gemessen und über afferente Fasern über das Rückenmark an das Gehirn weitergeleitet. Durch diesen Mechanismus kommt es zum Harndrang. Erfolgt die Blasenentleerung werden vom dem Miktionszentrum des Gehirns entsprechende Signal an die Muskeln der Blase sowie die Bauch- und Beckenmuskeln gesendet und es erfolgt die Miktion.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.