Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Symmetrieeigenschaften

Um die Symmetrieeigenschaften einer Funktion rechnerisch zu ermitteln, ersetzt man in der Ausgangsfunktion "x" durch "-x" und vergleicht die Funktion mit der Ausgangsfunktion. Es kommen drei Ergebnisse in Frage.
Achsensymmetrie

Achsensymmetrie zur y-Achse liegt dann vor, wenn die Gleichung f(-x) = f(x) gilt. Man erhält also durch das Einsetzen von "-x" erneut die Ausgangsfunktion.

Achsensymmetrie: f(-x) = f(x)

Beispiel:

Frage: Untersuchen Sie die Funktion f(x) = 2x4 + 2x2 auf Symmetrieeigenschaften.

Rechnung:

f(x) = 2x4 + 2x2

f(-x) = 2(-x)4 + 2(-x)2

f(-x) = 2x4 + 2x2

f(-x) = f(x)

Achsensymmetrie: Der Graph von f(x) ist achsensymmetrisch zur y-Achse.

Achsensymmetrie

Achsensymmetrie: Der Graph von f(x) ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Punktsymmetrie

Punktsymmetrie zum Ursprung liegt vor, wenn die Gleichung f(-x) = -f(x) gilt. Man erhält demnach für "-x" die Ausgangsfunktion mit umgekehrten Vorzeichen.

Punktsymmetrie: f(-x) = -f(x)

Beispiel:

Frage: Untersuchen Sie die Funktion f(x)=x3-2x auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Rechnung:

f(x) = x3 - 2x

f(-x) = (-x)3 – 2(-x)

f(-x) = -x3 + 2x

f(-x) = -(x3 – 2x)

-f(x) = -(x3 – 2x)

-f(x) = -f(x)

Punktsymmetrie: Der Graph von f(x) ist punktsymmetrisch zum Ursprung.

Punktsymmetrie

Punktsymmetrie: Der Graph von f(x) ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Keine Symmetrie

Sollte für f(-x) keines der beiden genannten Kriterien zutreffen, liegt auch keine der zugehörigen Symmetrieeigenschaften vor.

Spezialtipp: Das Bestimmen der Symmetrie bei ganzrationalen Funktionen (Funktionen mit ganzzahligem, positivem Exponenten) kann mithilfe eines kleinen Tricks noch leichter durchgeführt werden. Hierfür betrachtet man die Exponenten. Sollte die Funktion nur gerade Exponenten haben, liegt Achsensymmetrie zur y-Achse vor. Sollte sie nur ungerade Exponenten besitzen, handelt es sich stattdessen um Punktsymmetrie zum Ursprung. Sind in der Funktion beide Exponentenarten vorhanden, liegt keine der beiden Symmetrieeigenschaften vor.

Zu beachten ist hierbei, dass der Summand, welcher gerade und ungerade Zahlenwerte annehmen kann, zu den geraden Exponenten zählt. Das absolute Glied ist hierbei der Summand am Ende der Funktion, der kein Faktor von x ist.

f(x) = 4x4 + 3x2 + 4 Nur gerade Exponenten und ein Summand Achsensymmetrie zur y-Achse

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.