Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktionen

1. Vorarbeit Ableitungen:

f(x) = -2x² + x

f‘(x) = -4x + 1

f‘‘(x) = -4 

f‘‘‘(x) = 0

2. Definitionsbereich: D = R

3. Symmetrie: Die Funktion besitzt keine Symmetrie, da

f(x) = -2x² + x

f(-x) = -2 · (-x)² + (-x) = -2x² -x

-f(x) = 2x² - x

f(x) ≠ f(-x)

f(-x) ≠ -f(x)

4. Nullstellen:

0 = -2x² + x

0 = x · (-2x + 1)  → x1 = 0

0 = (-2x + 1)    | + 2x | : 2

x2= 0,5

N1 (0 / 0) ; N2 (0,5/ 0)

5. Extrema:

Notwendige Bedingung: f‘(x) = 0

0 = - 4x + 1    | - 1 | :(-4)

x = 0,25

Hinreichende Bedingung: f‘‘(x) ≠ 0

f‘‘(0,25) = -4 → -4 < 0 → HP

Y - Wert: f(x) = y

f(0,25) = 0,125 → HP (0,25/0,125)

6. Wendepunkte:

Notwendige Bedingung: f‘‘(x) = 0

0 ≠ -4 → Bestimmung des Wendepunktes nicht möglich
7. Grenzverhalten:

8. Zeichnung siehe unten

9. Wertebereich: W = [∞;1]

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktionen: Dargestellt ist eine ganzrationale Funktion von -2 bis 3 mit einem Hochpunkt und zwei Nullstellen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktionen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktionen: Dargestellt ist eine ganzrationale Funktion von -2 bis 3 mit einem Hochpunkt und zwei Nullstellen

Ganzrationale Funktionen sind das A und O des Vorschlagstyps A beim Mathematikabitur. In den meisten Vorschlägen geht es hauptsächlich um die Bestimmung von Extrema und das Berechnen eines Integrals. Hierfür sind die Ableitungen und das Integrieren unumgänglich.

Jedoch wird in der Aufgabenstellung eher selten nach genauen Bestandteilen der Kurvendiskussion gefragt. Vielmehr werden diese Bestandteile in den Aufgaben­stellungen anhand sachlicher Beispiele verpackt geprüft. Damit es dir leichter fällt herauszulesen nach welchem Unterpunkt der Kurvendiskussion gefragt wird, haben wir in den folgenden Kapiteln einige Formulierungshilfen gesammelt, welche dir beim Lösen von Abituraufgaben helfen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.