Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Balkankriege

Als Balkankriege werden zwei Kriege bezeichnet, die kurz vor dem Ersten Weltkrieg auf der Balkan-Halbinsel stattfanden.

Erster Balkankrieg
1912 erklärt der Balkanbund (bestehend aus Bulgarien, Serbien, Montenegro und Griechenland) im ersten Balkankrieg dem Osmanischen Reich den Krieg. In einem relativ kurzen Krieg von nur sieben Monaten besiegte der Balkanbund das Osmanischen Reich. Daraufhin verlor das Osmanische Reich alle seine Gebiete auf europäischem Boden. 
Zweiter Balkankrieg

Im zweiten Balkankrieg 1913 stritten sich die vorherigen Siegerstaaten um die Aufteilung der Gebiete. Bulgarien griff bald Griechenland und Serbien an, worauf Rumänien und das Osmanische Reich Bulgarien den Krieg erklärten. Dadurch verlor auch Bulgarien fast sein komplettes Gebiet. Mit dem Vertrag von Konstantinopel wurde der Krieg beendet und das Osmanische Reich erhielt einige seiner Gebiete zurück. In diesem Vertrag einigten sich das Osmanische Reich und Bulgarien auf die Gebietsaufteilungen im Balkan. Auf der Karte siehst du, wie die Balkan-Halbinsel vor dem ersten Balkankrieg aussah. Da kannst du auch erkennen, dass das Gebiet des Osmanischen Reiches für alle vier Länder des Balkanbundes interessant war, um ihre Macht auszubauen.

Folgen der Balkankriege

Du fragst dich vielleicht, was diese Konflikte mit Europa oder dem ersten Weltkrieg zu tun haben.

Zunächst musst du verstehen, dass all diese Krisen und Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkrieges geprägt waren von Nationalismus und Militarismus (= Militär hat hohen Stellenwert in Gesellschaft und Staat). Außerdem kämpften die europäischen Staaten in jedem Konflikt um die Vorherrschaft in Europa.

Wie du im Kapitel zum Imperialismus gelernt hast, war die Gebietsexpansion eines der wichtigsten Ziele der Zeit und eine Demonstration der Macht eines Staates. Zudem legten vor allem die Marokkokrise, der Berliner Kongress und die Balkankriege die Grundlage für den Ersten Weltkrieg. Wieso das so ist, erklären wir dir jetzt:

  1. Nach dem Vertrag von Konstantinopel breitete sich der Krieg nach Europa aus. Das Osmanische Reich stand nach den Kriegen kurz vor dem Zerfall. Österreich und Russland wollten an Einfluss gewinnen.
  2. Die Kriege waren aber auch im Vergleich mit anderen europäischen Kriegen dieser Zeit besonders: Sie waren zu einem Großteil nicht nur politisch motiviert, sondern vor allem vonseiten der Völker auf der Balkanhalbinsel ethnisch (= also durch Konflikte einzelner Völker geprägt, erinnere dich an den Panslawismus) motiviert. So waren die Beziehungen zwischen den Balkanstaaten noch Jahrzehnte lang sehr schlecht.
  3. Vor allem aber waren die Balkankriege Wegbereiter für den Eintritt der südosteuropäischen Staaten in den Ersten Weltkrieg. Behalte die Balkankrise und –kriege noch eine Weile im Hinterkopf – sie spielen im Kapitel zur Julikrise noch einmal eine wichtige Rolle.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.