Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Die Novemberrevolution - Verlauf

Verlauf der Revolution: Spaltung der SPD und Zeitstrahl

Wie es zur Novemberrevolution kam und welche Interessen hier vertreten wurden, haben wir oben bereits erklärt. Doch wie ist die Revolution verlaufen und zu welchem Ergebnis hat sie geführt?

Diese Fragen wollen wir dir in diesem Kapitel beantworten. Am einfachsten lassen sich diese Fragen beantworten, wenn man sich den zeitlichen Ablauf der Revolution anschaut. Zunächst kurz zusammengefasst, was bisher im Jahr 1918 schon passiert ist:

3. OktoberWaffenstillstandsangebot der deutschen Regierung an die USA; Prinz Max von Baden wird Reichskanzler
28. OktoberOktoberreform (Verfassungsänderung):
  • parlamentarische Verantwortung des Reichskanzlers
  • Parlamentarisierung des Reichskanzlers: Prinz Max von Baden wird dem Reichstag verantwortlich (d.h. der Reichstag konnte dem Reichskanzler das Vertrauen entziehen (Misstrauensvotum) und ihn zum Rücktritt zwingen)
  • Einschränkung der Befugnisse des Kaisers
3 & 4. November Beginn der Novemberrevolution:
  • Kieler Matrosen meutern gegen Marineleitung & bilden revolutionäre Soldaten- & Arbeiterräte
  • breiten sich über das ganze Reich aus
4. NovemberGeneralstreik in ganz Deutschland
9. November

Revolution erreicht Berlin, Menschen fordern sofortige Beendigung des Krieges

Um die Monarchie irgendwie zu retten, ist Max von Baden bereit, den Kaiser „zu opfern“. Er gibt eigenständig und ohne Absprache mit dem Kaiser dessen Abdankung bekannt und macht so den Weg frei zur doppelten Republikausrufung. Der 9.11.1918 ist deshalb ein Datum, das du auf jeden Fall kennen solltest. Karl Liebknecht, ein Anführer des Spartakusbundes (= Vereinigung marxistischer Sozialisten in Deutschland), und Philipp Scheidemann, Politiker der MSPD, riefen am selben Tag in Deutschland die Republik aus. Liebknecht allerdings zwei Stunden nach Scheidemann. Spätestens hier wurde die Spaltung der SPD und auch der revolutionären Bewegung in Gemäßigte (MSPD) und Radikale (USPD, Spartakusbund) deutlich.

Zunächst konnte die MSPD die USPD überreden, in eine gemeinsame Regierung, den Rat der Volksbeauftragten, einzutreten. Dieser sollte aber nach etwa einem Monat schon wieder auseinanderbrechen.

9. NovemberReichskanzler gibt Abdankung des Kaiser Wilhelm II bekannt;
  • Einsetzung Friedrich Eberts als Reichskanzler durch Prinz Max von Baden
  • Philipp Scheidemann ruft parlamentarische Republik aus;
  • Karl Liebknecht ruft sozialistische Republik aus
10. NovemberMSPD und USPD bilden „Rat der Volksbeauftragten“ (RdV); OHL und RdV arbeiten zusammen; Bildung der neuen Regierung

Noch im November schloss Deutschland einen Waffenstillstand mit den Alliierten. Innerhalb von Deutschland hatten die Arbeitgeberverbände und Unternehmer Angst vor der Revolution der Arbeiter. Denn wäre diese erfolgreich gewesen, hätte ihnen im schlimmsten Fall eine Enteignung bevorgestanden – sie hätten ihre Privilegien und ihren Besitz verloren. Kurz nach dem Ausbruch der Revolution schlossen sie deshalb das Stinnes-Legien-Abkommen mit den Gewerkschaften, um diese offiziell als Arbeitervertretungen anzuerkennen.

11. NovemberWaffenstillstand zwischen DR und Alliierten
15. November„Zentralarbeitsgemeinschafts-Abkommen“ (Stinnes-Legien- Abkommen)
  • Zusammenarbeit von Gewerkschaftsführung & Unternehmerverbänden
  • keine Revolution

Einen Monat später wurden am 19.12.1919 auf dem Reichsrätekongress die Wahlen zur Nationalversammlung festgesetzt und die Mehrheit sprach sich für ein parlamentarisches System aus. Doch das neue Jahr brachte noch keine Ruhe nach Deutschland. In Berlin kam es nach der Entlassung des Polizeipräsidenten (Mitglied der USPD) zu Protesten und gewalttätigen Aufständen. Im Zuge dessen erklärte die USPD und der Spartakusbund den Rat der Volksbeauftragten als gescheitert und kündigte an, die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Sie wollten die angekündigte Wahl verhindern und eine Räterepublik errichten.

Der von USPD und KPD unterstützte und durch die äußerste Linke gebildete und bewaffnete Aufstand (= Spartakusaufstand) wurde von Regierungstruppen blutig niedergeschlagen. Dies war möglich, durch das Ebert-Groener-Abkommen, in welchem General Groener der provisorischen Regierung seine Loyalität und Unterstützung gegen bolschewistische Aufstände zusagte. Das sorgte vor allem für eine Stabilisierung der Regierung. Nach dem Aufstand wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (ebenfalls Anführerin des Spartakusbundes) verhaftet und von Freikorpssoldaten (= kein Militär) ermordet. Am 19. Januar 1919 kam es dann tatsächlich zu Wahlen zur Nationalversammlung. Die Weimarer Republik hatte eine legitime Regierung und Verfassung.

10.-20. DezemberWaffenstillstand zwischen DR und Alliierten
5. -12. Januar 1919

„Spartakus – Aufstand“

  • Zerschlagung revolutionärer Aktionen durch Regierungstruppen
  • Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
19. Januar 1919

Wahlen zur Nationalversammlung

Reichspräsident wird Friedrich Ebert, Reichskanzler Philipp Scheidemann, es bildet sich die Weimarer Koalition aus SPD (stärkste Partei), Zentrum und DDP mit einer 2/3-Mehrheit

Hier siehst du noch einmal einen Überblick über die Zusammenhänge und den Verlauf vom Kaiserreich über Novemberrevolution zur Weimarer Republik. Einen Begriff der Grafik haben wir noch nicht erklärt: Der Ebert-Groener-Pakt (oder Bündnis). Damit vereinbarten Ebert als SPD-Vorsitzender und der General Wilhelm Groener (OHL), dass sie gemeinsam gegen linksradikale Gruppierung vorgehen. Auch wenn Ebert dadurch eher einen geordneten Übergang von der Monarchie zur Republik sichern wollte, führte das Abkommen dazu, dass der Spartakus-Aufstand niedergeschlagen wurde. Solche „Weimarer Kompromisse“ halfen den Gemäßigten dabei, eine weitreichende Revolution abzuwenden und ihren Weg durchzusetzen.

Verlauf der Novemberrevolution

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.