Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Druck-Volumen-Diagramm

Wie zuvor beschrieben, ist eine koordinierte Organisation der Druck- und Volumenverhältnisse der Ventrikel maßgeblich für den Ablauf von Blutfüllung und -austreibung. Aus dieser organisierten bzw. organisierten Beziehung lässt sich ein Druck-Volumen-Diagramm. Wiggers-Diagramm (benannt nach dem Wissenschaftler Carl J. Wiggers) ableiten. In diesem sind der Ventrikeldruck und das Ventrikelvolumen während der verschiedenen Phasen der Systole und Diastole dargestellt (Abbildung):

  1. Während der Füllungsphase der Diastole steigt der Druck kaum an, dafür nimmt das Volumen innerhalb des Ventrikels schlagartig zu (Abbildung, A – B).
  2. Zu Beginn der Systole steigt in der Anspannungsphase allerdings der Druck deutlich an. Da jedoch alle Klappen geschlossen sind, kann das Blut nicht ausgeworfen werden und das Volumen bleibt gleich (Abbildung, B – C).
  3. Während der Austreibungsphase steigt der Ventrikeldruck über den Druck in der Schlagader. Die Taschenklappen öffnen sich und das Blut wird ausgetrieben. Das Ventrikelvolumen sinkt dadurch, während der Druck noch etwas weiter ansteigt (Abbildung, C – D).
  4. Anschließend kommt es wieder zur Entspannungsphase und der Druck fällt ab, das Volumen bleibt auf dem gleichen niedrigen Niveau (Abbildung, D – A).

Neben dieser Beziehung gibt das Druck-Volumen-Diagramm noch zusätzlich vier wichtige Parameter an:

Das endsystolische Volumen gibt das maximale Blutvolumen an, dass sich nach der Austreibungsphase im Ventrikel befindet (also das Totvolumen des Herzens). Dabei unterscheidet man das endsystolische Volumen des rechten und des linken Ventrikels. Beim untrainierten durchschnittlichen Erwachsenen liegt es im rechten Ventrikel bei etwa 60 – 70 mL und im linken Ventrikel bei 50 – 60 mL.

Demgegenüber steht das enddiastolische Volumen. Dieses gibt das maximale Füllungsvolumen des Ventrikels am Ende der Diastole an (wenn alle vier Klappen geschlossen sind). Auch hier unterscheidet man den rechten und linken Ventrikel. Das enddiastolische Volumen liegt im rechten Ventrikel bei 150 – 160 mL und im linken Ventrikel bei 130 – 140 mL.

Das Herzschlagvolumen lässt sich aus beiden Parametern bestimmen, damit man die Differenz aus dem enddiastolischen und dem endsystolischen Volumen bestimmt. Für den linken Ventrikel kann man auch exemplarisch rechnen:

enddiastolisches Volumen endsystolisches Volumen = Herzschlagvolumen

130ml60 ml = 70 mL  

Der endsystolische Druck gibt den maximalen Druck im Ventrikel am Ende der Austreibungsphase an, while der enddiastolische Druck den minimalen Ventrikeldruck am Ende der Füllungsphase.

Darstellung eines Druck-Volumen-Diagramms (Wiggers-Diagramm), inklusive des endsystolischen und enddiastolischen Volumens (ESV und EDV), sowie des endsystolischen und enddiastolischen Drucks (ESD und EDD).

Abbildung: Druck-Volumen-Diagramm.

Darstellung eines Druck-Volumen-Diagramms (Wiggers-Diagramm), inklusive des endsystolischen und enddiastolischen Volumens (ESV und EDV), sowie des endsystolischen und enddiastolischen Drucks (ESD und EDD).
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
2 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.