Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Empirisches Gesetz der Großen Zahlen

Neben dem Laplace-Experiment solltest du auch das Empirische Gesetz der Großen Zahlen kennen. Spezielle Aufgaben hierzu gab es im Abitur zwar eher selten, jedoch wäre es wichtig zu wissen, wovon die Rede ist, sollte dieser Begriff in einer Aufgabenstellung auftauchen. Spätestens in der mündlichen Prüfung kann es euch passieren, dass ihr dazu gefragt werdet.

Das Gesetz besagt, dass sich die relative Häufigkeit eines Ereignisses E eines Zufallsexperiments bei hinreichend hoher Anzahl der Durchführungen n stabilisiert.

Im Klartext bedeutet es, dass ich beim Beobachten eines 10-maligen Werfens einer Münze weiter von den erwarteten 50% für „Kopf“ abweiche, als wenn ich das 1000-malige Werfen einer Münze beobachte. Je öfter man einen solchen Versuch durchführt, desto geringer sind die Abweichungen der beobachteten Wahrscheinlichkeit für das Ereignis.

Gesetz der Großen Zahlen

Gesetz der Großen Zahlen

Gesetz der Großen Zahlen
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.