Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

„Mindestens“-Aufgaben

Anwendung findet das Gegenereignis oft in „mindestens“-Aufgaben. Hier ist es meistens leichter das Gegenereignis aufzustellen und dessen Wahrscheinlichkeit zu berechnen als die des eigentlichen Ereignisses. Hierfür wird die Formel umgestellt zu:

Beispiel:

Frage: Zehn Würfel werden zeitgleich geworfen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine 6 geworfen wurde?

Vorüberlegung: Um dies zu errechnen, müsste man die jeweilige Wahrscheinlichkeit dafür berechnen, dass eine, zwei, drei bis hin zu zehn-mal die Augenzahl 6 geworfen wurden. Schneller kann das Ergebnis jedoch berechnet werden, wenn das Gegenereignis betrachtet wird.

Dadurch muss lediglich bestimmt werden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, keine 6 zu werfen.

Rechnung: Man rechnet also 1- P(keine 6):

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.