Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Bedingte und Totale Wahrscheinlichkeiten

Zunächst stellt sich hier die Frage: Was sind bedingte Wahrscheinlichkeiten?

Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist eine relative Größe. Sie kann durch zusätzliche Informationen beeinflusst werden.

Schauen wir uns als Beispiel das abgebildete Glücksrad an. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem einmaligen Drehen am Rad eine 5 erscheint, beträgt 1/6. Wenn wir jedoch blind drehen und anschließend von einem Beobachter erzählt bekommen, dass der Zeiger des Glücksrades auf ein graues Feld gedreht wurde, so verändert sich die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir eine 5 gedreht haben, auf 1/4.

A: "Es kommt eine Fünf" → P(A)=1/6

B: "Es kommt eine graue Fläche" → P(B)=1/4

Glücksrad

Glücksrad

Glücksrad

Man spricht unter diesen Voraussetzungen von einer bedingten Wahrscheinlichkeit und verwendet hierfür die symbolische Schreibweise PB(A). Gelesen wird die Formel als „Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B“). Im unten abgebildeten Baum treten beispielsweise vier bedingte Wahrscheinlichkeiten auf.

Um die bedingte Wahrscheinlichkeit zu errechnen, lässt sich nun folgende Formel ableiten:

Baumdiagramm bedingte Wahrscheinlichkeiten

Baumdiagramm bedingte Wahrscheinlichkeiten

Baumdiagramm bedingte Wahrscheinlichkeiten

Diese Formel lässt sich aus der Erkenntnis herleiten, dass wir die Pfadwahrscheinlichkeit durch Multiplikation der entlang des Pfades auftretenden Zweigwahrscheinlichkeiten erhalten. Nun berechnen wir die bedingte Wahrscheinlichkeit, indem wir die Pfadwahrscheinlichkeit durch die erste Zweigwahrscheinlichkeit dividieren.

Totale Wahrscheinlichkeit

Die totale Wahrscheinlichkeit ist die gesamte Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses.

Sollte diese Wahrscheinlichkeit nicht schon im Text angegeben sein, lässt sie sich berechnen, indem man die Wahrscheinlichkeit aller Pfade, die zu dem Ergebnis führen, addiert.

Soll aus dem letzten Baumdiagramm beispielsweise die totale Wahrscheinlichkeit für A bestimmt werden, müssen alle günstigen Äste miteinander addiert werden. Als Formel würde dies wie folgt aussehen:

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.