Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Erwartungswert

Definition: Der Erwartungswert einer Zufallsvariable ist der Durchschnittswert, den die Zufallsvariable annimmt.

Vergleichen lässt sich dies mit der Durchschnittsnote einer Klassenarbeit. Diese Durchschnittsnote spiegelt den Durchschnitt aller erreichten Noten wider. Auch beim Erwartungswert kann es vorkommen, dass der Wert nicht als Ergebnis des Experiments vorkommt. Ähnlich wie der Schnitt einer Klausur 2,9 sein kann, auch wenn niemand eine 2,9 als Note geschrieben hat.

Der Erwartungswert wird berechnet, indem zunächst allen Werten, die die Zufallsvariable X annehmen kann, die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden. Anschließend werden die einzelnen Werte mit der jeweiligen Wahrscheinlichkeit multipliziert, um danach die auf diese Weise gebildeten Produkte zu addieren.

Die Formel für den Erwartungswert sieht dann wie folgt aus:

Hierbei wird erneut das Beispiel mit dem Glücksrad aufgegriffen: Dieses hat fünf gleich große Felder, die mit den Zahlen 1 bis 5 beschriftet sind. Dieses Rad wird zweimal gedreht und die beiden erdrehten Zahlen summiert.

Für das Spiel gilt folgendes:

Einsatz pro Spiel: 0,50€

Auszahlung:

Summe 10: 4€

Summe 9: 2€

Summe 8: 1€

Verteilung von X:

X-0,5€0,5€1,5€3,5€
P(X)19/253/252/251/25

Erwartungswert:

Interpretation:

Das Ergebnis bedeutet, dass ein Spieler auf lange Sicht pro Spiel im Schnitt 6 Cent Verlust macht. Häufig wird für den Erwartungswert auch der griechische Buchstabe μ (gesprochen "Mü") verwendet.

Anwendung findet der Erwartungswert meist bei der Frage, ob ein Spiel fair ist oder nicht. Sollte der Erwartungswert 0 sein, handelt es sich um ein faires Spiel, da weder der Spieler noch der Betreiber auf lange Sicht Geld verdient bzw. verliert. Dementsprechend handelt es sich bei diesem Glücksrad um ein unfaires Spiel.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.