Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Binomialverteilung

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung beschreibt eine der wichtigsten Verteilungen von Wahrscheinlichkeiten in der Stochastik. Wenn sie gilt, ist es möglich, Formeln zu verwenden, die das Bestimmen des Erwartungswerts, der Varianz und der Standardabweichung erleichtert. Sie findet beispielsweise bei Bernoulli-Experimenten und -Ketten Anwendung.

Definition: Ein Zufallsexperiment, welches genau zwei Ausgangsmöglichkeiten besitzt, nennt man Bernoulli-Experiment. Wenn sich auch bei mehrfacher Wiederholung des Experiments die Wahrscheinlichkeiten für die Ausgangsmöglichkeiten nicht verändern, spricht man von einer Bernoulli-Kette.

Beispiele für solche Experimente sind:

  • Umfragen
  • Mehrfacher Wurf einer Münze
  • Überprüfungen von Bauteilen

Rechenweg:

Wenn ein solches Experiment vorliegt, dann kann die gesuchte Wahrscheinlichkeit mit der Bernoulli-Formel berechnet werden:

Die Buchstaben stehen für folgendes:

n

Die Anzahl der Durchführungen des Experiments

kDie Anzahl der Treffer
p

Die Wahrscheinlichkeit mit der ein Treffer eintritt

1-pDie Gegenwahrscheinlichkeit zu p

Beispiel:

Beim mehrfachen Münzwurf gibt es zwei Ausgänge: Kopf und Zahl. Die Wahrscheinlichkeit für diese Ausgänge ändert sich nicht, egal wie oft die Münze geworfen wird. Wenn nun nach der Wahrscheinlichkeit für 20 mal Kopf in 50 Würfen gefragt ist, könnte man folgende Rechnung anstellen:

p=0,5 n=50 k=20 1-p=1-0,5=0,5

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung der Binomialverteilung

Da es bei der Binomialverteilung nur zwei mögliche Ereignisse mit jeweils zwei Wahrscheinlichkeiten gibt, können Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung mithilfe der unten stehenden Formeln noch leichter errechnet werden.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.