Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Die kumulierte Binomialverteilung

Die Binomialverteilung ist sehr praktisch, um punktuelle Wahrscheinlichkeiten auszurechnen. Lautet die Frage: „Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass in zehn Würfen mit einer Münze sechs-mal Kopf geworfen wird?“, kann diese Aufgabe mithilfe der Bernoulli-Formel leicht gelöst werden. Wenn man aber wissen möchte „Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, in zehn Würfen höchstens sechs-mal Kopf zu werfen?“, wird eine andere Herangehensweise benötigt, da diese Frage eine Vielzahl von Möglichkeiten mit verschiedenen Wahrscheinlichkeiten (einmal Kopf, zwei Kopf, drei Kopf, usw.) umfasst. Da das Ausrechnen von „höchstens-Aufgaben“ sehr aufwendig sein kann, wird uns an dieser Stelle mit einer Tabelle der kumulierten Wahrscheinlichkeiten geholfen. Für ein Experiment, welches eine Bernoulli-Kette darstellt, kann die Wahrscheinlichkeit einfach aus dieser Tabelle abgelesen werden.

Hierfür benötigt man lediglich:

  • Trefferwahrscheinlichkeit = p
  • Anzahl der gewünschten Treffer = k
  • Anzahl der Durchführungen des Experiments = n

Rechenweg:

Bei diesem Aufgabentypen gibt es je nach Fragestellungen unterschiedliche Herangehensweisen, welche eine Lösung liefern. Die Fragestellungen können grob in fünf Gruppen unterteilt werden:

Die Frage nach...

  • exakt k-Treffer: B(n;p;k)
  • höchstens k-Treffer: P(x≤k)=F(n;p;k)
  • mindestens k-Treffer:P(x≥k)=1-F(n;p;k-1)
  • weniger als k-Treffer: P(x<k)=F(n;p;k-1)
  • mehr als k-Treffer: P(x>k)=1-F(n;p;k)

Auch wenn diese Beschreibung bisher recht wenig Informationen hergibt, wird die Herangehensweise anhand der folgenden Beispiele noch einmal deutlich.

Mögliche Fragen

Aufgabe: In einer großen Fabrik werden Schrauben gefertigt und in Kisten verpackt. Diese Kisten enthalten jeweils 100 Schrauben. Die produzierten Schrauben können fehlerfrei oder aber fehlerhaft sein. Eine Fehlproduktion tritt mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% auf.

Vorüberlegung: Da in der Fabrik sehr viele Schrauben gefertigt werden, können wir von einer "unendlichen" Menge an Schrauben ausgehen. Bei dieser unendlich großen Menge kann angenommen werden, dass bei dem zufälligen Ziehen von Schrauben aus einer Kiste die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte oder fehlerfreie Schraube konstant bleibt. Durch diesen Sachverhalt ist die Bedingung für Bernoulli-Ketten (nur zwei mögliche Ereignisse mit gleichbleibender Wahrscheinlichkeit) erfüllt.

Fall 1: Exakt k-Treffer

Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Kiste fünf fehlerhafte Schrauben sind?

Rechenweg:

Fall 2: Höchstens k-Treffer

Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens 10 Schrauben fehlerhaft sind?

Rechenweg:

x = höchstens 10 Schrauben; p = 0,1 ; n = 100

P(x≤10) = B(100;0,1;0) + B(100;0,1;1) + ... + B(100;0,1;10)

P(x≤10) = F(100;0,1;10)

P(x≤10) = 0,5832

Fall 3: Mindestens k-Treffer

Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 80 Schrauben fehlerfrei sind?

Rechenweg:

x = mind. 80 Schrauben; p = 0,9 (fehlerfrei) ; n = 100

P(x80) = B(100;0,9;0) + B(100;0,9;1) + ... + B(100;0,9;79)

P(x10) = 1 – F(100;0,9,79)

P(x10) = 0,99919

Fall 4: Weniger als k-Treffer

Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass weniger als 5 Schrauben fehlerhaft sind?

Rechenweg:

x = weniger als 5 Schrauben; p = 0,1; n = 100

P(x<5) = B(100;0,1;0) + B(100;0,1;1) + B(100;0,1;2)+ B(100;0,1;3) + B(100;0,1;4)

P(x≤5) = F(100;0,1;4)

P(x≤5) = 0,2371

Fall 5: mehr als k-Treffer

Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 98 Schrauben fehlerfrei sind?

Rechenweg:

x = mehr als 98 Schrauben; p = 0,9; n = 100

P(x≥98) = B(100;0,9;0) + B(100;0,9;1) + ... + B(100;0,9;98)

P(x≥98) = 1 – F(100;0,9;98)

P(x≥98) = 1 – 0,99968

P(x≥98) = 0,00032

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.