Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Beispiel einer Kurvenschar einer e-Funktion

1. Vorarbeit:

fa(x) = (x + a) · ex-a

   

fa‘(x) = 1 · ex-a + (x + a) · ex-a

fa‘(x) = (x + a + 1) · ex-a

   

fa‘‘(x) = 1 · ex-a + (x + a + 1) · ex-a

fa‘‘(x) = (x + a + 2) · ex-a

    

fa‘‘‘(x) = 1 · ex-a + (x + a + 2) · ex-a

fa‘‘‘(x) = (x + a + 3) · ex-a

2. Definitionsbereich: D = R

3. Symmetrie: Keine Symmetrie, da

fa(x) = (x + a) · ex-a

fa(-x) = (-x + a) · e-x-a

-fa(x) = -(x + a) · ex-a

fa(x) ≠ fa(-x)

fa(x) ≠ -fa(x)

4. Nullstellen:

0 = (x + a) · e-x   | e-x ≠ 0

0 = x + a → x1 = -a → N1 (-a / 0)

5. Extrema:

Notwendige Bedingung: fa‘(x) = 0

0 = (x + a +1) · e-x    | e-x ≠ 0

0 = (x + a +1)

x1 = - a – 1

Hinreichende Bedingung: fa‘‘(x) ≠ 0

fa ‘‘(- a – 1) = (- a –1 + a + 2) · e-a1a

fa ‘‘(- a – 1) = 1 · e-2a1 > 0 ® TP

Y - Werte:

fa (- a - 1) = (- a – 1 + a) · e-a1a = -1 · e-2a1

TP (- a –1 / -1 · e-2a-1)

6. Wendepunkt:

Notwendige Bedingung: fa‘‘(x) = 0

0 = (x + a + 2) · ex-a | e-x ≠ 0

0 = x + a + 2

x1 = - a – 2

Hinreichende Bedingung: fa‘‘‘(x) ≠ 0

fa‘‘‘(- a – 2) = (- a – 2 + a + 3) · e-a2a

fa‘‘‘(- a – 2) = 1 · e-2a2 > 0 → R - L - WP

Y-Wert

fa(- a – 2) = (- a –2 + a) · e-a2a

→ R - L - WP (- a - 2 / - 2 · e-2a–2)

7. Grenzwerte:

8. Zeichnung: siehe unten

9. Wertebereich: W = [- a - 1; ∞]

Graph zweier e-Funktionen: Dargestellt sind jeweils eine Nullstelle, ein Höhepunkt und ein Wendepunkt für a=1 und a=2

Graph zweier e-Funktionen

Graph zweier e-Funktionen: Dargestellt sind jeweils eine Nullstelle, ein Höhepunkt und ein Wendepunkt für a=1 und a=2
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.