Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Ortskurve einer Kurvenschar

Punkte einer Kurvenschar, die eine gewisse Eigenschaft erfüllen (beispielsweise Nullstellen, Extrema oder auch Wendepunkte), lassen sich in einer sogenannten Ortskurve darstellen. Auf der Ortskurve eines Hochpunktes einer Kurvenschar liegen alle Hochpunkte für die unterschiedlichen Werte der Variable.

Zur Bestimmung der Ortskurve kann folgendermaßen vorgegangen werden:

  1. Ist der Punkt, für den wir die Ortskurve bestimmen wollen, noch nicht gegeben, muss dieser zuerst bestimmt werden. Mithilfe der Koordinaten des Punktes führen wir anschließend einen neuen Buchstaben ein (wie zum Beispiel t) und setzten diesen mit der x-Koordinate unseres Punktes gleich.
  2. Danach wird diese Gleichung nach dem Parameter der Kurvenschar (in unserem Beispiel a) aufgelöst. Wenn möglich kann man den Term weiter zusammenfassen.
  3. Dieser Term wird nun in die y-Koordinate des gegebenen Punktes für den Parameter (a) eingesetzt.
  4. Das daraus folgende Ergebnis wird nun vereinfacht und stellt die gesuchte Ortskurve dar.
  5. Beachte weiterhin, dass alle Punkte der Ortskurve nur im Definitionsbereich der Funktion liegen dürfen.

Beispiel:

Aufgabe: Bilden Sie die Ortskurve aller Tiefpunkte der Kurvenschar fa(x).

fa(x) = (x + a) · ex-1

HP ( -a – 1 / -1 · e-2a-1)

Rechnung:

  1. t = - a – 1

  2. a = - t – 1

  3. -1 · e-2(-t–1)–1 = - 1 · e2t+1

  4. f(t) = - 1 · e2t+1

Ortskurve einer Kurvenschar: Für die Kurvenschar wurde für a 1 und 2 eingesetzt und die errechnete Ortskurve eingezeichnet.

Ortskurve einer Kurvenschar

Ortskurve einer Kurvenschar: Für die Kurvenschar wurde für a 1 und 2 eingesetzt und die errechnete Ortskurve eingezeichnet.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.