Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Bilden der Stammfunktion

Meistens ist es leichter, mit einem Integral die Fläche zwischen einem Graph und der x-Achse zu berechnen. Um mit einem Integral arbeiten zu können, müssen wir zunächst die Stammfunktion bilden. Dies ist jene Funktion, welche abgeleitet zu unserer Ausgangsfunktion führt.

Um eine Stammfunktion zu erhalten, gehen wir genau umgekehrt vor, wie wir es beim Ableiten täten:

  1. Da wir beim Ableiten alle Exponenten um 1 verringern, wird beim Aufleiten (dem sogenannten Integrieren) jeder Exponent um 1 erhöht.
  2. Anschließend wird der Vorfaktor durch den neuen Exponenten geteilt.
  3. Abschließend wird die Integrationskonstante C angehängt. Diese Konstante ist ein beliebiger Zahlenwert, welcher beim Ableiten der Funktion als Summand wegfallen würde und daher beim Integrieren ohne Zusatzinformation nicht ermittelt werden kann.
Beispiel:

Integrieren einer e-Funktion

Auch beim Integrieren einer e-Funktion können wir uns, wie bei ganzrationalen Funktionen, am Vorgehen des Ableitens orientieren und dieses Umkehren. Beim Ableiten haben wir die e-Funktion mit der Ableitung der inneren Funktion multipliziert. Beim Integrieren teilen wir durch die Ableitung der inneren Funktion. Die e-Funktion selbst wird hier, wie beim Ableiten, nicht verändert.

f(x) = 3 ۰ e2x

F(x) = 1,5 ۰ e2x

Zeige, dass F(x) die Stammfunktion von f(x) ist

Wenn in der Aufgabenstellung gefragt ist, ob F(x) die Stammfunktion von f(x) ist, so wird nicht unbedingt erwartet, dass man f(x) aufleitet und zeigt, dass man dieselbe Stammfunktion erhält.

Stattdessen kann man die Stammfunktion auch einfach ableiten und zeigen, dass F'(x)=f(x) ist. Vergleicht man die Ergebnisse, erkennt man, ob F(x) die Stammfunktion von f(x) ist.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.