Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Flächenberechnung zwischen der x-Achse und einem Graphen

Flächenberechnung mit gegebenem Intervall

Um die Fläche zwischen der x-Achse und dem Graphen in einem bestimmten Intervall berechnen zu können, muss folgende Überlegung angestellt werden:

Es ist möglich, dass Abschnitte des Graphen in dem vorgegebenen Intervall unter- und oberhalb der x-Achse liegen. Diese werden durch eine oder mehrere Nullstellen, also Schnittpunkte des Graphen mit der x-Achse, getrennt.

Würden wir ein Integral bilden ohne dabei die Nullstellen zu beachten, dann würde die Fläche unterhalb der Achse negativ zu unserer Rechnung beitragen. Um dies zu verhindern, bietet sich folgende Herangehensweise an:

  1. Zuerst werden die Nullstellen der Funktion bestimmt.
  2. Anschließend wird das gewünschte Intervall des Integrals an den Nullstellen aufgeteilt. Dabei wird der Beginn des ersten Integrals durch die untere Grenze des vorgebenden Intervalls gebildet und das Ende dieses Integrals durch die erste Nullstelle. Das zweite Integral reicht von der ersten Nullstelle bis zur nächsten Nullstelle. Das nächste Integral reicht wieder zur nächsten Nullstelle, bis schließlich die obere Grenze des Intervalls erreicht wird.
  3. Zum Schluss werden die Integrale noch addiert. Dabei ist zu beachten, dass jedes Integral Betragsstriche erhält, damit es positiv zur Gesamtfläche beiträgt, egal, ob dieses oberhalb oder unterhalb der Achse verläuft.

Beispiel:

Frage: Gegeben ist die Funktion f(x). Welche Fläche umfasst die Funktion im Intervall [-3;2]?

Rechnung:

Flächenberechnung ohne gegebenes Intervall

Soll eine Fläche errechnet werden, welche zwischen einem Graphen und der x-Achse eingeschlossen wird, ist anfangs meist noch kein Intervall vorgegeben. Dieses Intervall kann jedoch berechnet werden, indem die Nullstellen bestimmt werden. Diese bilden unser Intervall, da sie jene Punkte angeben, die unsere gesuchte Fläche eingrenzen.

Sind diese Nullstellen bestimmt, kann das Integral zwischen ihnen gebildet werden. Falls mehr als zwei Nullstellen gegeben sind, müssen auch mehrere Integrale gebildet werden.

[

Beispiel:

Frage: Welche Fläche schließt die Funktion f(x)=x2+4 innerhalb der Nullstellen (x1=-2; x2=2) ein?

Rechnung:

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.