Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Stil und Sprache

1. Windschiefe Dialoge

Hierbei handelt es sich um Dialoge, bei denen die sprechenden Personen quasi aneinander vorbeireden statt ein Gespräch miteinander zu führen. Die Dialoge ähneln eher Monologen und auch die Lieder bzw. Märchen, die Büchner immer wieder einbaut, machen ein funktionierendes Zwiegespräch unmöglich. So wird Woyzecks Einsamkeit in Bezug auf Marie und Andres verdeutlicht. Außerdem werden durch die windschiefen Dialoge die Kontraste zwischen den gesellschaftlichen Gruppen verstärkt, da sie sich nicht richtig verständigen können.

2. Sprache

Woyzeck und sein soziales Umfeld bedienen sich der Alltagssprache, die fern von der Sprache der gebildeten Oberschicht ist. Büchner verwendet einen hessischen Dialekt (e-Auslassungen, Verneinungen mit „nit“ etc.) und viele Wörter der Umgangssprache (z.B. Weibsbild).

Das einfache Volk hat nur eingeschränkte sprachliche Mittel und reiht kurze Sätze aneinander, nutzt Wortkürzungen („Und s’ is doch Geld“) und einen falschen Satzbau. Um ihre Gedanken und Sehnsüchte auszudrücken, benutzen die Figuren der unteren sozialen Schicht Volkslieder, Märchen und zitieren aus der Bibel. Sie haben keine differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten und stehen damit im Gegensatz zu den Gebildeten.

Der Doktor und der Hauptmann repräsentieren stattdessen die Oberschicht. Sie verwenden Fachsprache und drücken sich sprachlich deutlich gebildeter aus. Sowohl die Grammatik als auch das Vokabular zeigen ihren Abstand zu den sozial Schwächeren. Auch wenn der Hauptmann nur sinnentleert über Tugend und Werte philosophiert, nutzt er dafür zumindest eine angemessene und nuancierte Sprache. Allerdings entlarven ihn seine Worthülsen und die Plat­titüden als Selbstdarsteller ohne große Intellektualität.

Der Doktor wiederum ist tatsächlich gebildet und verwendet seine medizinische Fachsprache bewusst, um sich von den anderen Figuren abzugrenzen und ihnen das Gefühl der Unterlegenheit zu vermitteln.

3. Symbole

Es gibt im Drama „Woyzeck“ zwei vorherrschende Symbole oder auch Leitmotive, die immer wieder aufgegriffen werden.

  1. Symbole des Todes bzw. der Todesvorahnung: rollender Kopf, Hobelspäne, Sargnagel, das „Es“, schwarze Katze, Hölle, roter Mond, rotes Blut, rotes Feuer, roter Mund, rote Schnur, blutig Eisen, Beschreibungen von Tötungsvorgängen, über Selbstmord nachdenken. à Diese durchziehen das Werk von Anfang an und bereiten den Zuschauer damit sukzessive auf den Mord an Marie vor.
  2. Symbole von der Deformation vom Mensch zum Tier: „viehische Vernunft“, „wildes Tier“, „Viehsionomik“, „thierischer Mensch“, „angepisst wie ein Hund“, „pissendes Pferd“, „Affe als Soldat“ à Bei diesen Vergleichen zwischen Mensch und Tier ist grundsätzlich vor allem die sozialen Unterschicht gemeint, die sich durch mangelnde Bildung und ihr unmenschliches Leben kaum noch von den Tieren unterscheidet.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.