Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Die Zellen des unspezifischen Immunsystems

Phagozyten

Gelangen dennoch Mikroorganismen in den Körper, werden sie von Phagozyten erkannt und vernichtet (Abbildung 1). Phagozyten, auch „Fresszellen“ (griechisch: phagein = fressen) genannt, sind Leukozyten, die körperfremde Partikel (z. B. Erreger) und Zelltrümmer aufnehmen und verdauen können (Phagozytose). Den größten Teil der Phagozyten machen die Makrophagen und die neutrophilen Granulozyten aus. Makrophagen gehen dabei aus den Monozyten hervor, wenn diese aus dem Blut ins Gewebe übergehen. Alle drei Arten gehören zum Monozyten-Makrophagen-System, das die Gesamtheit aller Phagozyten des Körpers zusammenfasst, die aus gemeinsamen myeloischen Vorläuferzellen entstehen. Zu ihnen gehören:

  1. die Monozyten, Makrophagen und (neutrophile) Granulozyten,
  2. die Mikrogliazellen des zentralen Nervensystems,
  3. die Kupffer-Zellen in der Leber,
  4. die Osteoklasten in den Knochen,
  5. die Alverolarmakrophagen in den Lungenbläschen,
  6. die dendritischen Zellen des spezifischen Immunsystems, die an der Haut und an den Schleimhäuten antigene Strukturen aufnehmen. Danach wandern sie in die Lymphknoten ein, wo sie reifen und die aufgenommenen Antigene präsentieren.

Phagozyten erkennen Mikroorganismen besonders schnell, wenn sie „markiert“ (opsoniert) sind. Diese Markierung kommt durch Antikörper oder Komplementfaktoren zustande und wird als Opsonierung („schmackhaft machen“) bezeichnet. Sie beschleunigt die Pathogenabwehr und unterstützt das spezifische Immunsystem.

Wie aber erkennen Phagozyten gefährliche Mikroorganismen?

Wie bereits beschrieben, sind Phagozyten Teil des unspezifischen Immunsystems. Das heißt, dass sie sehr schnell aber unspezifisch Krankheitserreger erkennen und vernichten. Aber auch sie müssen irgendwie erkennen, ob eine Struktur potenziell gefährlich ist. Dies geschieht nicht über spezifische Antigene, sondern über spezielle Pathogen-Muster, den pathogen-associated molecular patterns (PAMPs). Dies können beispielsweise Bestandteile der bakteriellen Zellwand (z. B. Lipopolysaccharid, LPS) sein, die von Phagozyten über entsprechende pattern-recognition-Rezeptoren erkannt werden. Wird eine Zelle mit einem Pathogen-Muster erkennt, wird sie phagozytiert.

Erkennt ein Phagozyt einen körperfremden Erreger, nimmt er diesen auf. Der Erreger wird dabei in einem Vesikel (Endosom) aufgenommen, dass mit dem Lysosom verschmilzt. Das Lysosom ist ein Zellorganell, dessen Inneres sauer und mit Enzymen gefüllt es. Durch die Fusion wird das Endosom mit Enzymen angefüllt. Der Erreger wird zersetzt und die Abbauprodukte ausgeschieden.

Abbildung 1: Phagozytose.

Erkennt ein Phagozyt einen körperfremden Erreger, nimmt er diesen auf. Der Erreger wird dabei in einem Vesikel (Endosom) aufgenommen, dass mit dem Lysosom verschmilzt. Das Lysosom ist ein Zellorganell, dessen Inneres sauer und mit Enzymen gefüllt es. Durch die Fusion wird das Endosom mit Enzymen angefüllt. Der Erreger wird zersetzt und die Abbauprodukte ausgeschieden.
Natürliche Killerzellen

Die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) sind eine Untergruppe der Lymphozyten und gehören dem unspezifischen Immunsystem an. Sie erkennen besonders virus­infizierte und entartete Körperzellen. Anders als die T-Zellen der spezifischen Immunität, erkennen NK-Zellen keine spezifischen Oberflächenstrukturen, sondern lediglich Veränderungen oder das Fehlen der MHC-I-Moleküle. MHC-I-Moleküle sind Zelloberflächenstrukturen, die für alle Zellen eines Organismus identisch sind. Das Fehlen oder eine fremde MHC-I-Struktur deutet auf eine körperfremde Zelle hin, die von NK-Zellen erkannt und durch deren Zytotoxine (zellschädigende Substanzen) zerstört wird (Abbildung 2).

Erkennt eine natürliche Killerzelle (NK-Zelle) eine entartete Körperzelle (z.B. durch das Fehlen des MHC-I-Moleküls), wird sie aktiv. Dabei stößt sie Zytotoxine aus, die den programmierten Zelltod (Apoptose) auslösen.

Abbildung 2: Zytotoxische Wirkung von natürlichen Killerzellen.

Erkennt eine natürliche Killerzelle (NK-Zelle) eine entartete Körperzelle (z.B. durch das Fehlen des MHC-I-Moleküls), wird sie aktiv. Dabei stößt sie Zytotoxine aus, die den programmierten Zelltod (Apoptose) auslösen.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.