Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Verfahren zum Lösen von Gleichungssystemen

Ziel der Verfahren ist es, nach der Verrechnung zweier Zeilen eine Variable weniger zu haben als vorher. Diesen Vorgang wiederholt man so lange bis in einer Gleichung nur noch eine Variable übrig bleibt. Diese kann dann bestimmt werden.

Die bekannte Variable kann anschließend in die anderen Gleichungen eingesetzt werden, um die restlichen Variablen zu bestimmen.

Das Additionsverfahren

Das Additionsverfahren (welches im Fall einer Subtraktion auch Subtraktionsverfahren genannt wird) beschreibt das Addieren oder Subtrahieren zweier Gleichungen. Hierdurch fällt idealerweise eine Variable weg.

Beispiel:

I 4a + 3b = 12

II a – 3b = 13

I + II:

4a + 3b = 12

+ a – 3b = 13

5a = 25

III 5a = 25

III a = 5

Das Einsetzverfahren

Beim Einsetzverfahren wird eine Gleichung nach einer Variablen umgestellt und der erhaltene Term anschließend in eine andere Gleichung eingesetzt.

Beispiel:

I 2b + 3c = 8

II b + c = 2

1. Nach c umstellen:

II c = 2 – b

2. c in I einsetzen:

I 2b + 3 ۰ (2 – b) = 8

I -b + 6 = 8

b = -2

3. b in II einsetzen:

II -2 + c = 2 |+2

c = 4

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.