Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Konstruieren einer Geradengleichung aus zwei Punkten

Eine Gerade wird in der linearen Algebra folgendermaßen beschrieben:

Man startet bei einem Punkt, von dem man weiß, dass er auf der Geraden liegt. Dieser Punkt wird unser Ortsvektor. Von diesem Punkt aus geht man dann in eine bestimmte Richtung. Diese Richtung wird durch den sogenannten Richtungsvektor bestimmt.

Vor diesem Richtungsvektor steht ein Faktor, welcher meist mit r bezeichnet wird. Der Faktor vor dem Richtungsvektor sorgt dafür, dass man beliebig viel in eine Richtung laufen kann, um so die gesamte Gerade abzudecken. Man kann somit alle Punkte der Gerade durch Veränderung von r erreichen.

Wird eine Verbindungslinie durch zwei Punkte gezogen, entsteht eine Gerade. Um eine Gerade aus zwei Punkten aufzustellen, kann man nach folgendem Schema vorgehen:

  1. Zuerst wird einer der gegebenen Punkte als Ortsvektor festgelegt.
  2. Anschließend wird der Verbindungsvektor zwischen den beiden Punkten gebildet. Dieser kann gebildet werden, indem Ortsvektor von dem zweiten Punkt abgezogen wird. Dadurch erhalten wir den Richtungsvektor der Geraden.
  3. Abschließend können Stütz- und Richtungsvektor in die allgemeine Geradengleichung eingesetzt werden.

Beispiel:

Das Aufstellen von Geraden wird selten explizit abgefragt, gehört aber zu den Grundlagen der linearen Algebra. Das Aufstellen von Geraden kommt oft in Aufgabenstellungen vor, bei denen aus einem bereits gegebenen Punkt und einem Richtungsvektor eine Gerade gebildet werden soll.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.