Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Lagebeziehung von Geraden

Zwei Geraden können in einem Raum in verschiedenen Lagebeziehungen zueinander stehen. Diese Lagebeziehungen können mithilfe verschiedener Rechenwege ermittelt werden. Hierbei unterscheidet man vier verschiedene Möglichkeiten:

  1. Die Geraden sind parallel zueinander, liegen aber nicht aufeinander. Diese Lagebeziehung wird "echt parallel" genannt.
  2. Die Geraden sind identisch. Sie sind parallel zueinander, liegen direkt aufeinander 
  3. Die Geraden sind nicht parallel, haben aber einen Schnittpunkt.
  4. Die Geraden sind windschief. Sie sind nicht parallel und haben keinen gemeinsamen Schnittpunkt.

Wenn man nun die beiden Geraden g(x) und h(x) vorgegeben oder aufgestellt hat, kann man die Lagebeziehung anhand des folgenden Algorithmus ermitteln.

Algorithmus zum Lösen der Lagebeziehung von Geraden: Zwei Geraden können in in verschiedenen Lagebeziehungen zueinander stehen: identisch, parallel, windschief oder mit Schnittpunkt

Algorithmus zum Lösen der Lagebeziehung von Geraden

Algorithmus zum Lösen der Lagebeziehung von Geraden: Zwei Geraden können in in verschiedenen Lagebeziehungen zueinander stehen: identisch, parallel, windschief oder mit Schnittpunkt
Fall 1: Die Geraden sind parallel

Frage: Gegeben sind die Geraden g und h. Bestimmen Sie das Lageverhältnis der beiden zueinander.

Rechnung:

Fall 2: Die Geraden sind identisch

Frage: Gegeben sind die Geraden g und h. Bestimmen Sie das Lageverhältnis der beiden zueinander.

Rechnung:

Fall 3: Die Geraden haben einen Schnittpunkt

Frage: Gegeben sind die Geraden g und h. Bestimmen Sie das Lageverhältnis der beiden zueinander.

Rechnung:

Fall 4: Die Geraden sind windschief

Frage: Gegeben sind die Geraden g und h. Bestimmen Sie das Lageverhältnis der beiden zueinander.

Rechnung:

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.