Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Koordinatenform der Ebene

Die Koordinatenform der Ebene ist die wohl praktischste Form für Rechnungen mit Ebenen. Man kann sie sowohl für Punktproben, Lagebeziehungen oder Winkelberechnungen verwenden.

Aufstellen der Koordinatenform:

  1. Zuerst wird der Normalenvektor der Ebene herausgeschrieben oder berechnet.
  2. Durch den Normalenvektor der Ebene kann man die linke Seite der Koordinatenform aufstellen. Dies geschieht indem die Koordinaten des Normalenvektors die Vorfaktoren vor x,y und z bilden.
  3. Um die rechte Seite unserer Koordinatenform zu erhalten, setzt man einen Punkt, von dem man weiß, dass er auf der Ebene liegt, in die aufgestellte Gleichung ein. Dadurch erhält man den Wert der rechten Seite.

Beispiel 1:

Frage: Stellen Sie die Ebenengleichung in der Koordinatenform mithilfe des Normalenvektors und dem Punkt P auf.

Rechnung:

Frage: Umgekehrt kann auch gefragt werden, ob ein Punkt P in einer Ebene E liegt.

Rechnung:

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.