Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Wichtige Begriffe der Kantischen Ethik

(reine) VernunftNach Kant Grundlage aller Entscheidungen, in jedem Menschen vorhanden
AutonomieEigenständiges Handeln (hier: sich selbst Gesetze aufstellen)
HeteronomieFremdbestimmtes Handeln (durch Triebe oder andere Einflüsse)
SelbstgesetzgebungMittels kategorischem Imperativ Regeln für moralisches Handeln aufstellen
Der gute WilleHandlungen können auch als gut bewertet werden, wenn ihre Konsequenzen negativ sind, da sie mit gutem Willen geschehen sind
FreiheitUneingeschränkte Handlungsmöglichkeit (physisch, psychisch)
Positive FreiheitFreiheit zu entscheiden
Negative FreiheitFreiheit von der Willkür anderer oder der eigenen Triebe
Innerer FreiheitsgebrauchFreiheit ausüben, Maxime eigenständig zu wählen (kognitiv)
Äußerer FreiheitsgebrauchHandlungen im gesellschaftlichen Rahmen (physisch)
SittengesetzGesamtheit der moralischen Handlungen, Prüfverfahren: Kategorischer Imperativ
MaximeHandlungsanweisungen, Gebote und Verbote
Kategorischer Imperativ (KI)Handlungsanweisung für moralisch richtige Handlungen (Verallgemein­er­ung der Maxime)
Hypothetischer ImperativHandlungsanweisung für konkrete Handlung (kein moralischer Charakter: „Wenn x, dann muss ich y machen.“)
ZweckeIm Reich der Zwecke gesammelt, Beweggrund einer Handlung
SelbstzweckBenötigt keinen anderen Zweck, da Subjekt der Handlung selbst der Zweck ist
PreisRelativer Wert einer Sache, Gegenwert ist ermittelbar (Geldbetrag)

In diesem Themenbereich ist besonders eine sichere Verwendung der Begriffe notwendig. Die kantische Ethik wird häufig mit dem Utilitarismus verglichen, da sie als Gegenteil zur Teleologie gilt. Zudem ist die kantische Ethik grundlegend für die Anwedung im Bereich der Mediziethik, Technikethik und Verantwortung sowie Recht und Gerechtigkeit. Die kantische Ethik lässt sich auf alle Themenfelder anwenden, halte dir daher die Relationen und Anwendungsbeispiele präsent. Besonders das Menschenbild und die Konzeption der Menschenwürde ist grundlegend für die Prüfung.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.