Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Naturrecht

Definition

Das Naturrecht wird auch als „überpositives Recht“ bezeichnet. Damit sind Normen für das menschliche Zusammenleben gemeint, deren Verbindlichkeit unabhängig von positiver Setzung (Rechte, die von Menschen erschaffen wurden) ist. Sie sollen somit als Maßstab für die Beurteilung der Güte von Rechtssystemen dienen. Naturrechtslehren stehen im Gegensatz zum Rechtspositivismus. Innerhalb dieser Lehre wird davon ausgegangen, dass es ein Naturrecht gibt.

Aspekte

Die Quellen des Naturrechts sind unterschiedlich und können drei Hauptrichtungen zugeordnet werden:

  1. Aus der Natur werden Verhaltensnormen abgeleitet, die zu Gesetzmäßigkeiten führen und das Wesen des Menschen widerspiegeln. Die Natur dient als Rechtsquelle und aus ihr abgeleitete Normen stehen über menschlicher Gesetzgebung.
  2. Religion bzw. göttliche Schöpfung setzt Recht. In der christlichen Naturrechtslehre sind die offenbarten göttlichen Gesetze das Maß für menschliches Recht.
  3. Seit der Aufklärung wird die Vernunft zur Begründung von naturrechtlichen bzw. vernunftrechtlichen Grundsätzen herangezogen. Es gibt durch die Vernunft einsehbare oberste Grundsätze, denen jedes gesetzte Recht entsprechen s ollte.

Überzeugen dich diese Argumente? - Was spricht für Naturrechtslehren:

Die Naturrechtslehre hat berechtigte Ansprüche, die es wahrzunehmen gilt. In wirklich wichtigen Fällen muss die beste Begründung entscheiden, was die Angehörigen eines Staates zu tun haben. Ebenso gibt es keine willkürlich entscheidbaren Alternativen, keine gleich gut begründbaren Alternativen. Wenn ein staatliches Rechtssystem einzelne schwere moralische Ungerechtigkeit erlaubt oder von seinen Mitglieder verlangt, dann können die restlich vertretbaren nützlichen Aspekte des Systems nicht so überwiegen, dass es beibehalten wird.

Fallbeispiele

Vertreter der Naturrechtslehre gehen von der Existenz menschlicher Interessen und Ideale aus, die dann ein absolut geltendes Sittengesetz bedeuten. Bereits der antike Kirchenlehrer Augustinus von Hippo (354-430) schrieb, dass Staaten ohne gerechte, an dem ewigen Sittengesetz ausgerichtete Normen keine Rechtsnormen seien, sondern organisierte Räuberbanden.

Das moderne Naturrecht sieht den Menschen als Person, die frei und selbstbestimmt denkt und handelt, wobei der Mensch als Person anderen gegenüber verantwortlich und verpflichtet ist. Das geeignetste Beispiel hierfür stellen die Menschenrechte dar, die auf die Universalisierbarkeit der Würde abzielen.

Rechtspositivismus
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.