Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Wiederholungsmethode und Wettkampfmethode

Wiederholungsmethode

Durchführung:

Dem Prinzip der Wiederholungsmethode liegt zu Grunde, dass der Sportler eine Strecke mit maximaler Geschwindigkeit/Intensität durchläuft und nach jeder Belastung eine vollständige (=echte) Erholungspause erfolgt. Die Distanz und Wiederholungsanzahl werden gezielt niedrig gehalten, um eine maximale Intensität zu gewährleisten.

Wirkung:

Mit der Wiederholungsmethode ist es möglich sowohl die Schnelligkeitsausdauer als auch die Kurz-, Mittel- und Langstreckenausdauer zu verbessern. Wichtig ist hierbei nur, dass die Pausen entsprechend lang sind und die Distanz in etwa der Wettkampfdistanz entspricht. Daher findet die Methode vor allem in der Leichtathletik Anwendung, um die Leistung eines Läufers über 100 – 3000 Meter oder auch mehr zu verbessern.

Belastungskomponenten:

Reizintensität

Reizdichte

Reizdauer

Reizumfang

Nahe 100 %

gering = vollständige Pause

kurz

gering

Wettkampfmethode

Bei der Wettkampfmethode werden Wettkämpfe als Trainingseinheit verwendet, um das volle Funktionspotenzial des Sportlers auszuschöpfen und um durch eine nachfolgende Erholungspause zu einer erhöhten Superkompensation zu gelangen. Dadurch wird sozusagen ein optimaler Trainingsreiz (bezogen auf die folgenden Wettkämpfe) gesetzt. Außerdem führt die Verwendung dieser Methode zu einer Verbesserung der Wettkampferfahrung und des taktischen Verhaltens. Bei der Wettkampfmethode ist jedoch darauf zu achten, dass zwischen den Wettkämpfen genügend Zeit zum Regenerieren bleibt.

Die Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauerfähigkeit sind nicht nur der größte Themenkomplex im Bereich Ausdauer, sondern werden auch in fast jedem Ausdauervorschlag thematisiert. Im Kerncurrikulum wird explizit nach der Dauer- und Intervall­methode gefragt, während die Wettkampf- und Wiederholungsmethode eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Oft wird verlangt, für eine bestimmte Sportart einen Ausdauertrainingsplan mit geeigneten Methoden zu entwerfen. Das Erstellen eines solchen Trainingsplans kann ein guter Weg sein, um sich Punkte zu sichern, da es meist mehr als eine richtige Lösung gibt.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
3 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.