Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Säure/Base-Konzepte

Säure/Base-Konzepte

Die zwei wichtigsten Modelle zum Erklären von Säure/Base-Reaktionen sind das Brønstedt-Modell sowie das Lewis-Modell.

Die Brønstedt-Theorie geht davon aus, dass Säuren (S) Protonendonatoren sind. Das heißt, dass sie bei Reaktionen ein H+-Teilchen (Proton) abspalten.

Basen (B) hingegen sind Protonenakzeptoren, sie nehmen bei Reaktionen Protonen auf. Dies geschieht beispielsweise durch die Hydroxy-Gruppe (OH--Gruppe) der Base. Diese nimmt ein Proton auf und reagiert zu Wasser. Jedoch gibt es auch Basen ohne Hydroxy-Gruppe, wie beispielsweise Ammoniak (NH3).

Die allgemeine Säure-Base-Gleichung lautet:

HSB S- + HB+

Ein Beispiel dafür ist die Reaktion von Salzsäure und Natriumhydroxid.

HCl + NaOHCl- + Na+ + H2O

Es gibt auch Stoffe, die sowohl als Säure, als auch als Base reagieren können. Das wohl bekannteste Beispiel ist Wasser. Durch Aufnahme eines H+-Ion reagiert es zum Hydronium-Ion bzw. Hydroxonium (H3O+) und durch die Abgabe eines Protons zu einem Hydroxid-Ion (OH-). Solche Stoffe werden Amphotere genannt.

Nach dem Lewis-Konzept sind Lewis-Säuren Elektronenpaarakzeptoren. Sie besitzen eine unvollständig besetzte Valenzschale und benötigen ein weiteres Elektronenpaar, um Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Lewis-Basen sind Elektronenpaardonatoren. Sie besitzen ein freies Elektronenpaar, welches die Reaktion zwischen Lewis-Säure und -Base ermöglicht.

Zu den Säure-Base Reaktionen sollen oft Reaktionsgleichungen aufgestellt werden. Dies sind meistens leicht verdiente Punkte, die man nicht verlieren sollte. Oftmals wird Wasser als Säure oder Base verwendet (Amphoter).

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.